Die 18 Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis stehen fest. In den Rubriken "Bester Interpret", "Beste Interpretin", "Bestes Hörspiel", "Bestes Kinderhörbuch", "Beste Unterhaltung" und "Bester Podcast" wurden jeweils drei Nominierungen getroffen. Rund 70 Verlage, Rundfunksender und Produzenten haben mehr als 300 Titel eingereicht. Der Deutsche Hörbuchpreis wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal vergeben.
Am 15. März wird der diesjährige Deutsche Hörbuchpreis im Rahmen einer Live-Radioshow vergeben. Von insgesamt 300 eingereichten Titeln hat die Jury 18 ausgewählt, jeweils drei in den sechs ausgeschriebenen Kategorien.
Die Nominierten in den Kategorien
Beste Interpretin:
Martina Gedeck liest "Nastjas Tränen" von Natascha Wodin (Argon Verlag). Milena Karas interpretiert "Wo der Wolf lauert" von Ayelet Gundar-Goshen (ebenfalls Argon Verlag) und Jördis Triebel "Was wäre wenn", den neuen Roman von Lizzie Doron (Der Audio Verlag)
Bester Interpret:
Jens Harzer liest "Paul Celan / Jens Harzer: Eine Annäherung" (speak Low). Edgar Selge trägt aus seinem eigenen, autobiografischen Roman "Hast Du uns endlich gefunden" (Argon Verlag) und Devid Striesow liest Fridolin Schleys Roman "Die Verteidigung" (Random House Audio).
Bestes Hörspiel:
Christiane Ohaus führt Regie bei der Adaption von John Steinbecks Epos "Jenseits von Eden" (NDR / Der Hörverlag). Regisseurin Christine Nagel führt inszeniert die Übersetzung des Jane Austens-Klassikers "Überredung" (hr / Der Hörverlag) und Andrea Getto packt Lizzie Dorons Roman "Who the fuck is Kafka" (NDR / Der Hörverlag) erneut an.
Bestes Kinderhörbuch
Hier entschied sich die Jury für die Hörbücher: "Biest & Bethany. Nicht zu zähmen: Eine ungeheuerliche Freundschaft" von Jack Meggitt-Phillips, gelesen von Mechthild Großmann (Hörcompany); "Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)", gesprochen von Hanno Koffler (Argon Sauerländer Audio) und "Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte" von Julia Blesken, vorgetragen von Stefan Kaminski (Oetinger audio).
Beste Unterhaltung
In der Rubrik Unterhaltung punktete die Autorenlesung 'Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte' (tacheles! / ROOF Music); die Sozialkomödie 'Ruslan aus Marzahn' von Sebastian Stuertz (Der Hörverlag) und Paul Plampers Weihnachtshörspiel 'Stille Nacht II' (Hoerspielpark / WDR)
Bester Podcast
Zum vierten Mal wird in diesem Jahr auch wieder ein Preis für den besten Podcast verliehen. Die Jury wählte folgende Produktionen ins Finale: "Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen" (Koproduktion Studio Bummens, NDR, rbb und K2H); "Hannes soll kein Russe werden" (Audible) und "FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić" (hr / Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
Wie im Vorjahr werden alle Preisträger:innen erst am Abend der Preisverleihung bekannt gegeben, die als Live-Radioshow ohne Publikum stattfindet. Sie wird am 15. März 2022 ab 20.04 Uhr bei WDR 5und den angeschlossenen Kulturwellen der ARD übertragen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Hörbuchpreis 2022 für NDR Kultur Hörspielserie "Jenseits von Eden"
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
Edgar Selge erhält Fulda-Literaturpreis für seinen Roman "Hast du uns endlich gefunden"
"Das Literarische Quartett": Bücher und Gäste der kommenden Ausgabe
"audible" Hörbuch-Charts: Neueinsteiger "Mensch und Mythos" und "Das Dorf der Mörder"
"audilbe" Hörbuch-Charts: Fitzeks "Playlist" an der Spitze; "Babylonische Verhältnisse" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Podcast "Der Sage nach: Auf den Spuren alter Legenden" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Chemiker" auf Platz 3
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
