In ihrem neuen Roman beschäftigt sich die finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen mit einem düsteren Thema, welches, gerade in der westlichen Welt, bisher weitestgehend unbesprochen blieb: "Hundepark" handelt von reichen Europäerinnen, die sich ihren Baby-Wunsch auf Kosten ukrainischer Frauen erfüllen. Wie man mit privilegierten Wünschen Geld macht, und welche existenziellen Tragödien damit einhergehen, wird, unter anderem, Thema in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" sein. (Sendetermin: Sonntag, 9. Januar, um 23:40 Uhr / oder ab Sendetag in der Mediathek)
Die preisgekrönte finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen schreibt in ihrem neuen Roman "Hundepark" über eine bisher kaum beleuchtete Form der Ausbeutung: Über das Geschäft mit der Sehnsucht nach Babys. In der Ukraine sind weder Eizellen-Spenden noch Leihmutterschaft verboten. Das ruft reiche Europäerinnen auf den Plan, die sich ihre Kinderwünsche auf Kosten armer ukrainischer Frauen erfüllen. Die ausbeuterische Baby-Industrie wird in dem Roman mit der Ausbeutung der Ukraine durch die Sowjetunion verknüpft. Ein berührendes und zugleich erschreckendes Buch, nicht zuletzt aufgrund der tagesaktuellen Geschehnisse.
"Hundepark"
Helsinki, 2016. Olenka sitzt auf einer Parkbank und beobachtet eine Familie: Mutter, Vater, zwei Kinder. Als sich eine Frau neben sie setzt, erschrickt sie; sie würde diese Frau überall wiedererkennen, denn Olenka hat ihr Leben zerstört. Und gewiss ist sie gekommen, um Rache zu nehmen. Für einen kurzen Moment sind sie hier zusammen – und schauen ihren eigenen Kindern, die nichts von ihrer Existenz ahnen, beim Spielen zu.
Der Roman, der sich zwischen dem heutigen Finnland und der Ukraine nach dem Zusammenbruch der UdSSR bewegt, ist ein scharf beobachteter, temporeicher Text, der an der Schnittstelle zwischen Ost und West spielt und sich um ein Netz von Ausbeutung und die Kommerzialisierung des weiblichen Körpers dreht. Sofi Oksanen erzählt mit psychologischer Schärfe die fesselnde Geschichte einer Frau, die der Sehnsucht nach ihrem verlorenen Kind nicht entkommen kann, und über die rücksichtslosen Mächte, die sie erbarmungslos jagen. (Aus dem Klappentext)
Außerdem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente"
- Gefährliche Geschichtsklitterung - Wie der Holocaust relativiert wird
Impfgegner, Aktivisten, Tierschützer. Egal ob auf Demonstrationen oder in der Popkultur, immer häufiger wieder der Holocaust als Schreckensvergleich herangezogen und damit augenscheinlich relativiert. Insbesondere die Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen bedienen sich einem solchen Narrativ. Damit wird nicht nur das Andenken von Millionen Opfern und die schrecklichen Erinnerungen der Überlebenden verunglimpft, sondern auch der Antisemitismus gefördert. "ttt" spricht mit Judith Rahner von der Amadeus Antonio Stiftung, mit Christoph Hübner vom Internationalen Auschwitz Komitee und mit der Autorin Maya Lasker-Wallfisch, deren Mutter in Ausschwitz inhaftiert war.
- Wahrheit oder Legende - 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann
Er war Weltenbummler und Multimillionär. Bereits zu Lebzeiten arbeitete Heinrich Schliemann hartnäckig an seiner eigenen Legende. Aus ärmlichen Verhältnissen kommend, bereiste Schliemann bald die Welt und erwarb als Selfmademan ein beachtliches Vermögen. Von Archäologie besessen, machte er sich auf eigene Faust auf die Suche nach dem mythischen Troja in der heutigen Türkei. Seine Funde sind atemberaubend: Der vermeidliche "Schatz des Primas" begründete seinen Ruhm. Wer war dieser Besessene? Wer war Heinrich Schliemann?
Die Rettung des Analogen - Dokumentarfilm "An impossible Projekt"
Wie groß ist doch der Unterschied zwischen der guten alten Fotokamera und dem heutigen Smartphone. Das Digitale, die Möglichkeit, immer und überall abzubilden, zu posten und zu repräsentieren, greift direkt den Begriff des Realen an. Vielleicht ist auch dies der Grund, warum die Sehnsucht nach Analogem wächst. Der Film "An Impossible Project" porträtiert den Österreicher Florian "Doc" Kaps, der 2008 sein ganzes Vermögen aufs Spiel setzte, um die letzte Polaroid-Firm der Welt vor der Schließung zu retten.
Musik und Engagement - Neues Album und Tour von ZAZ
Die Sängerin ZAZ zählt zu einer der wichtigsten Stimmen in Frankreich. 2010 brachte die Vertreterin des "Nouvelle Chanson" ihr erste Album heraus, mit welchem sie nicht nur in Frankreich außerordentlichen Erfolg feierte. Im Herbst 2021 erschien ihr fünftes Album unter dem Titel "Isa". In dem darauf zu hörenden Song "Imagine" träumt die Französin von einer besseren Welt für zukünftige Generationen. Wie und warum sie sich auch außerhalb ihrer Musik für Bildung und Klimaschutz einsetzt, und was wir von ihrem neuen Album erwarten können, verrät ZAZ in der kommenden Ausgabe von "ttt".
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Bundestagswahl: Eine junge Generation und der Abschied von einer Kanzlerin
ttt - titel, thesen, temperamente: Leïla Slimani und "Das Land der Anderen"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Tanya Pyankovas Roman "Das Zeitalter der Roten Ameisen" bei "ttt"
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah bei "ttt"
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
