Im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsätze im Buchmarkt für das Jahr 2021 um 3,2 Prozent gestiegen. Laut dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels lief das Geschäft sogar besser als vor der Corona-Pandemie. So legte der Markt, im Vergleich mit dem Jahr 2019, immerhin um 0,8 Prozent zu. Aufschwung ist jedoch nicht in allen Bereichen der Branche zu verzeichnen. Der stationäre Buchhandel leidet noch immer unter den monatelangen Schließungen im Frühjahr. Im Vergleich zum Jahr 2021 schließt er mit einem Minus von 3,1 Prozent.
Trotz aller Schwierigkeiten im Frühjahr, kann die Buchmarkt-Branche letztlich auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken. Wie bereits im Vorjahr, konnte man den Lockdown-Rückstand gegen Ende aufholen. Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels berichtete, lag der Umsatz im Jahr 2021 in den zentralen Vertriebswegen (Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte) 3,2 Prozent über dem des Vorjahres.
"Das Buch", so die Vorsteherin des Börsenvereins, Karin Schmidt-Friderichs, "hat sich während der Pandemie als krisenfest erwiesen. Die Menschen haben ein großes Bedürfnis nach guten Geschichten, nach gesicherten Informationen, Rat und Inspiration. Zwar haben die monatelangen Ladenschließungen zum Anfang des Jahres sowie die Frequenzrückgänge in den Innenstädten gerade den Buchhandel vor Ort stark herausgefordert. Die Nachfrage nach Büchern war aber hoch. Durch das große Engagement, die Kund*innennähe und die Kreativität der Buchhandlungen und Verlage konnte sich der Buchmarkt so Monat für Monat aus dem Lockdown-Rückstand herausarbeiten. Viele, auch kleine Buchhandlungen, profitierten von wachsenden Online-Umsätzen. Das sind gute Nachrichten angesichts des steigenden Kostendrucks etwa beim Papier und den Energiepreisen, der deutlich zugenommen hat und die Buchbranche auch im neuen Jahr beschäftigen wird“
Stationäre Buchhandlungen haben es weiterhin schwer
Nach wie vor zu kämpfen haben die stationären Buchhandlungen. Aber auch hier ist Fortschritt zu verzeichnen. Lag der Umsatzrückstand Ende April 2021 im Vergleicht zum Vor-Pandemie-Jahr 2019 noch bei 30,4 Prozent; waren es zum Jahresende nur noch 11, 5 Prozent.
Große Gewinne machte die Kinder- und Jugendliteratur. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist hier 9,4 Prozent mehr Umsatz zu verbuchen. In der Belletristik ist es ein Plus von 4,3 Prozent, bei den Sachbüchern 1,6 Prozent. Der meistverkaufte Roman des vergangenen Jahres war laut Media Control "Über Menschen" von Julie Zeh. Auf Platz2 folgt der bisherige Jahres-Spitzenreiter Sebastian Fitzek mit seinem aktuellen Thriller "Playlist".
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das sind die Bestseller der ersten Jahreshälfte 2021
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Wendepunkt am Buchmarkt!
Ein hauchdünnes Plus für das Buchmarkt-Jahr 2018
Internationale Buchmärkte 2024: Belletristik boomt, Sachbuch schwächelt
Orell Füssli übernimmt Verlag SKV AG – Expansion im Bildungssektor
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Denis Scheck über die Spiegel-Bestsellerliste
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
"Bretonische Nächte" von Jean-Luc Bannalec umsatzstärkster Titel im Juli
Kehlmann, Zeh, Handke, Fitzek: Der literarische Herbst
Buchhandel ist offener für Selfpublishing geworden
Energiekrise: Verlage und Buchhandel schlagen Alarm
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
