Der polnische Schriftsteller Andrzej Sapkowski ist in dieser Woche gleich zwei Mal in den Top10 der "audible" Hörbuch-Charts vertreten. Mit "Das Erbe der Elfen" steigt er auf Platz 6 ein. "Der letzte Wunsch" schafft es als Schlusslicht auf Platz 10.
"audible" Hörbuch-Charts: Fantasy-Bestseller von Andrzej Sapkowski und Torsten Weitze
Vier Hörbücher steigen in dieser Woche neu in die Top10 der "audible" Hörbuch-Charts ein. Der höchste Einstieg gelingt Torsten Weitze mit dem Titel "Die Stadt der Schurken". Der polnische Schriftsteller Andrzej Sapkowski legt eine Doppelplatzierung hin: "Das Erbe der Elfen" positioniert sich auf Platz 6; "Der letzte Wunsch" kann sich den zehnten Platz sichern. Platz 9 geht an "Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE" von Marc-Uwe Kling und Boris Löbsack. Wir stellen Die Titel kurz vor.
Torsten Weitze: "Die Stadt der Schurken" (Platz 4)
Nach jahrelangem Leiten einer Pen-und -Paper-Rollenspielrunde, schreibt Torsten Weitze jetzt Bücher, die mindestens ebenso fesselnd daherkommen wie seine erdachten Abenteuer. Im mittlerweile elften Band seiner Paladin-Reihe - "Die Stadt der Schurken" - treffen Ahren und seine Geführten auf einen skrupellosen Meuchler. Spielzeit: 19 Stunden und 49 Minuten. Gesprochen von Günter Merlau.
Ankündigung
Ahren und seine Gefährten reisen in den Immergrün, um nach den tragischen Ereignissen im Grünen Meer neuen Mut zu finden. Als sie schließlich aufbrechen, um den Kontinent auf der Suche nach dem verschollenen Paladin Yollock zu durchqueren, geraten sie unversehens in einen Sog der Ereignisse rund um eine geraubte Frau, einen verzweifelten Granden aus Kap Verstaad und eine mörderische Stadt voller Schurken. Kontrolliert vom brillanten Meuchler Reik Silbermantel, stellt dieser Ort ohne Gesetze oder Moral Ahren und seine Freunde vor eine ihrer schwersten Prüfungen...
Andrzej Sapkowski: "Das Erbe der Elfen" (Platz 6)
Der polnische Autor Andrzej Sapkowski ist ein Meister des Fantasy-Genres. Im ersten Teil seiner The-Witscher-Saga geht es um die Suche nach Ciri, die die rechtmäßige Nachfolgerin der Krone ist. Einige Stimmen werden laut, die sagen, der Hexer Geralt hätte sie entführt, da er in Ciri starke magische Kräfte vermutet. Spieldauer: 12 Stunden und 34 Minuten. gesprochen von Oliver Siebeck.
Ankündigung:
Seit dem blutigen Überfall auf Cintra ist Cirilla, die Thronerbin des Reiches, verschollen. Gerüchte werden laut, dass sie vom Hexer an einen geheimen Ort gebracht wurde. Es scheint, als besitze sie großes magisches Potenzial. Oder ist sie nur das Medium einer bösen Macht?
Marc-Uwe Kling, Boris Löbsack: "Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE" (Platz 9)
Der Autor der Känguru-Chroniken und der Kinderbuch-Bestseller "Das NEINhorn" und "Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat" bringt einen weiteren witzigen, klugen Titel in Umlauf. Zum Vorlesen, Selbstlesen, lachen und Entdecken. Als Bonus gibt es mit dieser Ausgabe einen exklusiven Live-Mitschnitt! Spieldauer: 42 Minuten. Gesprochen von Marc-Uwe Kling.
Ankündigung:
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht. Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Andrzej Sapkowski: "Der letzte Wunsch" (Platz 10)
Andrzej Sapkowski punktet in dieser Woche gleich zwei Mal. Auf Platz 10 positioniert sich die Vorgeschichte zur The-Witcher-Saga. Hier lernen wir zunächst den Hexer Geralt von Riva kennen, der sein Geld mit dem Töten von Ungeheuer verdient. Spieldauer: 12 Stunden und 9 Minuten. Gesprochen von Oliver Siebeck.
Ankündigung:
Der Hexer Geralt von Riva verdient sein Geld mit Kämpfen gegen Ungeheuer aller Art. Über einen Mangel an Aufträgen kann er sich nicht beklagen, denn es gibt genügend Leute, die dringend Hilfe gegen Vampire, Drachen und andere dämonische Wesen brauchen. Als Geralt eines Tages einen Luftgeist befreit, schlägt ihn dieser mit der verhängnisvollen und quälenden Liebe zu der schönen Zauberin Yennefer. Und dann wird Geralts bester Freund schwer verletzt und braucht seine Hilfe...
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Der Widersacher" auf Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
Audible Hörbuch-Charts: Greg Iles mit "Schwarzer Tod" auf Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: Prinz Harry mit "Reserve" und "Spare" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: Fünf Bestseller für J. K. Rowling
"audible" Hörbuch Charts: Jo Nesbø löst Sebastian Fitzek ab - "Blutmond" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek mit "Mimik" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch Charts: "Affenhitze" von Klüpfel und Kobr auf Platz 1
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Audible Hörbuch-Charts: Marc Elsberg mit "°C – Celsius" auf Platz 1
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
