In 16 Jahren Kanzlerschaft hat Angela Merkel einiges erlebt. Krisen, Zerwürfnisse und Abspaltungen begleiteten ihre Amtszeit. In einem Gespräch mit dem SPIEGEL äußerte sich nun ihre langjährige Büroleiterin Beate Baumann zu einem Thema, über welches hierzulande bereits heiß spekuliert wurde: Wird es eine Autobiografie der Ex-Kanzlerin geben, in der sie diese aufreibende Zeit revue passieren lässt? Baumanns Äußerungen stimmen positiv. Mit großer Wahrscheinlichkeit, so wird aus dem Interview klar, wird es ein Buch geben. Ein Buch der Krisen, in dem die Kanzlerin ihre zentralen politischen Entscheidungen noch einmal beleuchten und "in eigenen Worten erklären" will.
Ghostwriter? Fehlanzeige. Ihre Autobiografie will die Ex-Kanzlerin Angela Merkel selbst schreiben - wenn auch nicht gänzlich allein. Helfen wird ihr ihre langjährige Büroleitern Beate Baumann. Diese erklärte in einem Interview mit dem SPIEGEL: "Die Kanzlerin möchte nicht ihr ganzes Leben nacherzählen. Sie möchte ihre zentralen politischen Entscheidungen in eigenen Worten erklären, und mit Rückgriff auf ihren Lebensweg".
Einen Verlag gibt es noch nicht
Seit 30 Jahren arbeiteten Merkel und Baumann nun bereits zusammen. Nicht verwunderlich also, dass die Büroleiterin die Merkel-Autobiografie ganz selbstverständlich als ein gemeinsames Projekt ankündigt. Angelegt sei dieses auf zwei bis drei Jahre. Einen Verlag gebe es bisher noch nicht.
Einen solchen zu finden sollte allerdings reine Formsache sein. Denn die Frage, was die Kanzlerin wohl nach ihrer Amtszeit tun wird, treibt die Deutschen seit einigen Wochen um. Der "Große Zapfenstreich", mit dem die ehemalige Bundeskanzlerin aus ihrem Amt verabschiedet wurde, lockte mehr als zehn Millionen Menschen vor die Bildschirme - darunter nicht wenige der sogenannten jüngeren Generation, die mit Merkel als Bundeskanzlerin aufgewachsen sind.
Merkel will "in eigenen Worten" erzählen
Eine Unterstützung durch Autorinnen und Autoren soll es während der Arbeit nicht geben. Merkel will in eigenen Worten erzählen, will ihre Entscheidungen aus der Distanz noch einmal in den Blick nehmen und einschätzen. Das klingt etwas spannender, als eine reine Ausformulierung der Terminkalender der letzten 16 Jahre. Baumann hierzu: "Die Bundeskanzlerin und ich sind ganz sicher: Wenn wir dieses Buch machen sollten, dann machen wir es allein, also ohne Ghostwriter, ohne Historiker, ohne Journalisten"
Beate Baumann
Aus der Position der Büroleiterin sei sie im Übrigen mittlerweile herausgewachsen, sagt Beate Baumann. Künftig will die studierte Anglistin und Germanistin als politische Beraterin Merkels arbeiten. Diese habe sie in den vielen Jahren als ein "machtpolitischen Naturtalent" erlebt. "Ich habe nie gedacht: Das wird etwas Großes", sagt sie rückblickend. Nach dem Aufstieg zur CDU-Chefin sei ihre aber klar gewesen, dass sie irrte. Nun habe sie gewusst: "Jetzt geht es um etwas Großes".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Angela Merkel: Freiheit
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Michelle Obama mit »Becoming« auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Die politischen Memoiren von Angela Merkel
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
