Nicht erst seit Corona kämpfen viele unabhängige Buchhandlungen ums Überleben. Insbesondere der Online-Handel stellte Einzelhändler in den vergangenen Jahren vor immer größeren Herausforderungen. Doch es gibt auch brancheninterne Probleme, wie die Buchhändlerin Iris Hunscheid in einem im Börsenblatt erschienenen Artikel aufzeigt. Darin bezieht sie unter anderem Stellung zur Preispolitik deutscher Verlage und liefert desaströse Einblicke. Die Buchpreise, so Hunscheid, seien in Deutschland unverhältnismäßig niedrig. So niedrig, dass selbst InhaberInnen in Zukunft Schwierigkeiten haben werden, sich den nun verordneten Mindestlohn von 12 Euro/Stunde auszuzahlen. Was muss sich ändern?
Die Buchhändlerin Iris Hunscheid ist sich sicher: Sollten die deutschen Verlage ihre Preispolitik nicht grundlegend überdenken, werden viele unabhängige Buchhandlungen in den nächsten Jahren ganz einfach verschwinden. In einem kürzlich im Börsenblatt erschienen Artikel gibt sie Einblicke in die desaströse Lage, in der sich vor allem unabhängige Buchhandlungen gegenwärtig befinden. Bereits jetzt, so gibt Hunscheid klar zu verstehen, wirtschaften kleine Buchhandlungen am Existenzminimum. Weihnachts- und Urlaubsgeld gebe es in vielen Betrieben nicht mehr. Hinzu kommt der auf 12 Euro steigende Mindestlohn, der über dem liegt, "was derzeit in manchen Buchhandlungen gezahlt wird". Nicht einmal die InhaberInnen selbst könnten sich einen solchen Stundenlohn in allen Fällen auszahlen.
Erschwerend kamen in den vergangenen zwei Jahren die Corona-Restriktionen hinzu. Aufgrund der "Corona-Lüftung" habe man nun bereits zwei Winter lang einen Großteil der Heizkosten aus der offenen Tür geblasen.
Sind Bücher zu günstig?
Grund für diese alarmierende Entwicklung sei die Tatsache, das die Buchbranche seit Jahren Produkte unter Wert verkaufe, so Hunscheid. Insgesamt seien die Verkaufspreise, genreunabhängig, zu niedrig. Verantwortlich für eine auskömmliche Preisgestaltung seien die Hersteller der Produkte, also die Verlage. Diese aber scheinen sich nicht sonderlich dafür zu interessieren, ihre Produkte über Buchhandlungen in Umlauf zu bringen. Seit 20 Jahren, stellt Hunscheid klar, kämen diese ihrer Verantwortung nicht nach, eine auskömmliche Preisentwicklung zu gestalten.
Die Qualität des Produktes Buch werde innerhalb der Branche nicht genug wertgeschätzt, meint Hunscheid. Tatsächlich liegt Deutschland im internationalen Vergleich in Sachen Buchbepreisung recht weit hinten. Aber auch in der Buchbranche selbst sei vielen MitarbeiterInnen überhaupt nicht bewusst, dass Kundinnen und Kunden die Produkte als niedrigpreisig wahrnehmen. Vergleicht man aber einen gehaltvollen Roman mit anderen Freizeitprodukten - Hunscheid nennt eine Flasche Wein oder einen Kinobesuch - erkennt man doch eine Unverhältnismäßigkeit. "Dass eine Buchhändlerin, die 13 Euro pro Stunde verdient, bei einem HC-Unterhaltungsroman zu 28 Euro zuckt, ist verständlich – die meisten unserer KundInnen zucken da aber keineswegs."
Was sich ändern muss
Anreiz zum Umdenken gibt Hunscheid, indem sie Punkte nennt, die sich dringend verändert müssten. Zunächst verweist sie noch einmal auf die Notwendigkeit der allgemeinen und genreübergreifenden Preiserhöhung. Zudem sollten die "Barsortimente auch niedrigpreisige Artikel zu regulären Konditionen listen". Auch sollten BuchhändlerInnen konsequent auf Titel verzichten, die selbst gesetzte Preisgrenzen unterschreiten.
In anderen Punkten bestärkt sie noch einmal, wie wichtig die Wertschätzung der verkauften Produkte ist, also die Ware Buch. Kundinnen und Kunden, so klingt es, seien durchaus bereit, etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen. Sie schätzen die Ware Buch höher als die Verkaufenden.
Iris Hunscheid ist Vorsitzende im Sprechkreis der IG Unabhängiges Sortiment. Dort thematisiere man dieses Thema bereits seit Jahren. Wenn man die entsprechenden Anliegen jedoch an Verlage oder auch an die eigenen Mitglieder richte, habe man oft das Gefühl, man sei ein "Rufer in die Wüste". Noch ist Arbeit zu leisten. Die Idee jedenfalls, grundsätzlich über die Bepreisung und somit notwendigerweise auch über den Wert eines Buches nachzudenken, ist, gerade angesichts eines von Billigprodukten übersättigten Marktes, längst überfällig.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie Buchhandlungen neben "Amazon" bestehen können
Der Freudentanz wird nachgeholt
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Deutscher Verlagspreis an über 60 Verlage vergeben
Führungswechsel bei Thalia: Ingo Kretzschmar übernimmt
Selfpublisher: Personalisierte Bücher und der Wunsch nach Einfachheit
Das Buch ist krisenfest!
So positiv wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Buchmarkt aus
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Bald gibt es wieder eine Buchhandlung für Söflingen
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Publizistin Rachel Salamander erhält Heine-Preis
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
