Ein nächstes mehr oder weniger von Corona bestimmtes Jahr neigt sich allmählich dem Ende. Während es in den Wohnstuben gemütlicher und in den Packstationen stressiger wird, bereiten die Redaktionen fleißig ihre Jahresrückblicke vor. So auch wir. Aus über sechzig Büchern, die wir in diesem Jahr besprachen, haben wir zehn ausgewählt, die wir hier noch einmal mit Nachdruck empfehlen wollen. Viel Spaß!
Hier bestellen
Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten | Die Wiederentdeckung einer Jahrhundertautorin
Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde
Ein turbulentes und ereignisreichen Jahr liegt hinter uns. Auch wenn die Covid-19-Pandemie den Blick getrübt und bei einigen wohl den Anschein einer fortlaufenden Stagnation erweckt hat, können wir doch, zumindest im Bereich der Literatur, auf spannende Neuerscheinungen zurückblicken. Hier wollen wir Ihnen die aus unserer Perspektive packendsten Bücher des Jahres 2021 vorstellen. Sowohl belletristische Werke als auch Sachbücher haben es auf die Liste geschafft.
Benedict Wells: "Hard Land"
In seinem fünften Roman erzählt Benedict Wells die Geschichte des fünfzehnjährigen Sams, für den sich innerhalb eines einzigen Sommers alles verändert. Innerhalb wenige Wochen erlebt der Außenseiter Sam, was Liebe und Freundschaft bedeuten. Doch es ist auch der Sommer, in dem seine Mutter stirbt, sein Vater aufgibt und es mit der Familie bergab geht. Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt. Direkt zur Rezension von "Hard Land"
Richard David Precht - "Von der Pflicht"
Der Philosoph Richard David Precht stand kürzlich erst in der Kritik. Er habe, so der Vorwurf, in seinem Podcast mit dem Moderator Markus Lanz Halbwissen über die Corona-Impfungen verbreitet. Anfang des Jahres ist mit "Von der Pflicht" ein Buch erschienen, in dem sich Precht für das Tragen von Masken, das Einhalten von Abstandsregelungen und anderen Corona-Maßnahmen ausgesprochen hat. Der Staat habe nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, entsprechende Regelungen durchzusetzen, so Precht. Er kritisierte eine Gesellschaft, in der der Bürger immer stärker zum Kunden verkomme, der davon ausgeht, dass er bekommt, ohne geben zu müssen. Direkt zur Rezension von "Von der Pflicht"
Helga Schubert - "Vom Aufstehen"
Die Bachmannpreis-Trägerin Helga Schubert hat mit "Vom Aufstehen" im Frühjahr dieses Jahres einen ergreifenden Erzählband vorgelegt. Beinahe zwei Jahrzehnte liegen zwischen ihrem letzten Buch "Die Welt da drinnen" und dieser Veröffentlichung. "Vom Aufstehen" ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern auch die poetische Dokumentation des Lebens einer deutschen Schriftstellerin. Direkt zur Rezension von "Vom Aufstehen"
Armin Nassehi - "Unbehagen"
Unsere Gesellschaft ist permanent mit sich selbst überfordert, sagt der Soziologieprofessor Armin Nassehi in seinem Buch "Unbehagen". Im Kern beschäftigt er sich darin mit der Frage, warum es uns nicht gelingen will, jene Probleme zu lösen, die wir selbst geschaffen haben. Nassehi erkennt einen fundamentales Dilemma: Unsere Gesellschaft sei zwar gut darin, separierte Probleme zu lösen; mit der Bewältigung kollektiver Herausforderungen aber, sei sie überfordert. Direkt zur Rezension von "Unbehagen"
Werner Herzog - "Das Dämmern der Welt"
Der Filmemacher Werner Herzog sucht auch in seinem aktuellsten Roman nach dem Sinn der Existenz. Und wie nicht anders zu erwarten, wählt er als Ausgangspunkt seiner Frage eine Extremsituation. Herzog erzählt die Geschichte des japanischen Soldaten Leutnant Hiroo Onoda. Dieser verteidigte noch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - bis 1974! - eine strategisch eigentliche bedeutungslose Insel im Pazifik. Die Geschichte eines Fanatikers! Direkt zur Rezension von "Das Dämmern der Welt"
Beate Hausbichler - "Der verkaufte Feminismus"
Der Feminismus ist inflationär geworden. Tragbar wie ein auf die politische und moralische Gesinnung zielendes Accessoire; ein Schmuckstück, welches sich jeder gern ansteckt, insofern er oder sie es sich leisten kann. Die österreichische Journalistin Beate Hausbichler zeigt in ihrem Buch "Der verkaufte Feminismus"; wie eine wichtige Bewegung zum Label wurde. Direkt zur Rezension von "Der verkaufte Feminismus"
Norbert Gstrein - "Der zweite Jakob"
"Der zweite Jakob" stand in diesem Jahr auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Norbert Gstrein entwirft hier eine doppelbödige Geschichte, in der sich Realität und Fiktion bis zu einem Grad der Ununterscheidbarkeit vermischen. Ein Hauptelement dieses kunstvollen Vexierspiels ist der Frauenmord. Ein düsterer und zerschmetternder Roman, der auf komplexe Weise darstellt, wie sich Wut akkumulieren kann. Direkt zur Rezension von "Der zweite Jakob"
Annie Ernaux - "Das Ereignis"
In Frankreich bereits im Jahre 2000 veröffentlicht, erschien Annie Ernaux´ autobiografischer Roman "Das Ereignis" erst in diesem Jahr in deutscher Übersetzung. Er erzählt von der jungen Studentin Annie, die im Frankreich der 1960er Jahre beschließt, eine Abtreibung vorzunehmen. Auf legalem Wege ist das unmöglich, also muss sie andere Wege finden. Annie Ernaux gilt als eine der wichtigsten Autorin der Gegenwart. Mit ihren Romanen hat sie das autobiografische Erzählen auf eine andere Ebene gehoben. Direkt zur Rezension von "Das Ereignis"
Alex Schulman - "Die Überlebenden"
"Die Überlebenden" ist Alex Schulmans erster richtiger Roman. Und wie in seinen anderen Texten auch, sind darin stark autobiografische Versatzstücke zu erkennen. Erzählt wird die Geschichte von drei Brüdern, die nach dem Tod ihrer Eltern an einem Ort zusammenkommen, an dem sie einen Großteil ihrer Kindheit verbracht haben. Eine Holzhütte, ein See, ein großer Wald. Doch hinter der Idylle versteckt sich der Schrecken. Direkt zur Rezension von "Die Überlebenden"
Eva Menasse - "Dunkelblum"
Eva Menasses gefeierter Provinzroman beschäftigt sich mit den totgeschwiegenen Hinterlassenschaften der Zeit des Nationalsozialismus. Im österreichischen Örtchen "Dunkelblum" gibt es dunkle Geheimnisse, die von den Bewohnern wohl gehütet werden. Als sich Außenstehende für Dunkelblum zu interessieren beginnen, kommen allmählich Konflikte auf, die sich immer weiter zuspitzen. Direkt zur Rezension von "Dunkelblum"
Hier bestellen
Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten | Die Wiederentdeckung einer Jahrhundertautorin
Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Das bringt dtv im Herbst
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
"PEN Berlin": Neuer Schriftstellerverband um Deniz Yücel und Eva Menasse
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
