An vielen gesellschaftlichen Fronten entfachen derzeit Kämpfe im Namen der Moral. Social-Media-Plattform wie Twitter sind längst zu Erregungs-Hotspots, zu Filterblasen-Produktionsmaschinen geworden. Doch nicht nur in den dort geführten Debatten spielt der Begriff Sensibilität eine immer größere Rolle. Wie sensibel wir geworden sind, und welche Gefahren mit einer Übersensibilisierung einhergehen können, das will der Philosoph Richard David Precht von Svenja Flaßpöhler wissen. Die Chefredakteurin des "Philosophie Magazins" hat vor kurzem ein Buch geschrieben, welches sich mit genau diesem Thema befasst. In der kommenden Ausgabe "Precht" (28. November, 23:45, ZDF) sprechen die Beiden über mögliche Weisheitsstrategien und psychologische Einsichten.
Egal ob wir über die "MeToo"-Bewegung, über "Black Lives Matter"-Demonstrationen oder die aktuellen Debatten um Corona-Maßnahmen sprechen; in all diesen Fällen können wir feststellen, dass die jeweiligen Diskussionen in starker Erregung geführt werden. Woher aber rührt die Empfindlichkeit bei Einzelnen und in der Gesellschaft? Wie hat sie sich historisch entwickelt? Und wie können wir sie gegenwärtig einordnen? Darüber spricht der Philosoph Richard David Precht mit der Autorin Svenja Flaßpöhler, die in ihrem aktuellen Buch "Sensibel" zeigt, dass die Sensibilisierung der Gesellschaft auch Gefahren in sich birgt. Dann nämlich, wenn sie einen bestimmten Punkt überschreitet, und zur Waffe gegen Andere wird.
Der Tipping Point
Sensibilität, so sie Philosophin Svenja Flaßpöhler, sei eine positive Errungenschaft unserer Zivilisation. Die Menschen wurden zunehmend feinfühliger, höflicher und einfühlsamer. Mit dieser Entwicklung, die im 18. Jahrhundert begann, sei der Grundstein für wachsende Gerechtigkeit und Fortschritt gelegt worden. In ihrem Buch "Sensibel: Über die Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" rekurriert Flaßpöhler auf das Werk "Über den Prozess der Zivilisation" des Soziologen Norbert Elias um zu zeigen, wie sich aus einer rohen, gewalttätigen und unhygienischen Gesellschaft eine moderne Zivilisation entwickeln konnte. Gefühle und Befindlichkeit traten zunehmend in den Vordergrund. Heute aber, so Flaßpöhler, sei diese Entwicklung so weit vorangeschritten, dass sie die Gesellschaft eher zu spalten drohe, als sie, wie bisher, zu verbinden. So entfachen beispielsweise Streitigkeiten darüber, ob eine weiße Frau das Gedicht einer schwarzen übersetzen dürfe.
Eine Schweigespirale?
Precht fragt, ob diese Entwicklung nicht mit der Überbetonung des Psychologischen zusammenhängt. Wie 1968 gefordert, sei das Private nun politisch geworden. Wenn ein Dialog aber immer schwieriger und jede Meinungsäußerung aufs Empfindlichste seziert wird, führe das dann nicht notgedrungen in eine Schweigespirale? Tendieren wir dann nicht dazu, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, anstatt konstruktiv miteinander zu sprechen?
Welche Weisheitsstrategien und psychologischen Einsichten könnten dieser Gesellschaft helfen, die sich über die Maßen sensibilisiert hat, darüber spricht Richard David Precht mit Svenja Flaßpöhler.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Markus Gabriel über Precht: "Mich stört das Intellektuellen-Bashing"
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Richard David Precht diskutiert im ZDF mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Richard David Precht kündigt neues Buch an
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Nannen Preis 2021: Die besten journalistischen Arbeiten 2020
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Fortschritt, Wohlstand, Glück - Richard David Precht im Gespräch mit Juli Zeh
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
