Erstmalig zeigt der NDR den Dokumentarfilm "Lievalleen" über den Schriftsteller Peter Wawerzinek in der Mediathek (ab 27. November) und im Fernsehen (am 30. November, 0.00 Uhr). Der Film bildet vor allem die Kindheit des Autors ab, die er, nachdem die Mutter ihn und seine Schwester in einer Rostocker Wohnung zurückgelassen hat, in DDR-Heimen verbrachte. Auch andere Formate befassen sich in den kommenden Tagen mit Wawerzinek. Wir zeigen, was geplant ist.
Peter Wawerzinek Durchbruch kam spät. 2010 las der damals bereits 56-jährige Schriftsteller beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb einen Text aus seinem bis Dato noch unveröffentlichten Roman "Rabenliebe", und gewann. Das kurze Zeit später erschiene Buch ist stark autobiografisch geprägt. Es erzählt von der langen Suche nach einer leiblichen Mutter, von einer Kindheit in verschiedenen Kinderheimen der DDR und der folgenden Adoption. Diese Geschichte rekonstruiert auch der Dokumentarfilm "Lievalleen" (aus dem Plattdeutschen übersetzt "Mutterseelenallein"). Gemeinsam mit seiner Schwester geht Wawerzinek in diesem Film auf Spurensuche, blickt zurück auf eine schwierige Kindheit, die eine einzige Zerreißprobe war.
Peter Wawerzinek: Eine Kindheit, die Literatur wurde
Peter Wawerzinek war gerade einmal drei Jahre alt, als ihn seine Mutter in einer Rostocker Wohnung zurückließ und in den Westen ging. Es dauerte drei Tage, bis man Peter und seine Schwester Beate, verlassen und verstört, in der völlig verwahrlosten Wohnung fand. Es folgte eine zehn Jahre lang andauernde Odysee durch sämtliche DDR-Kinderheime, bis der Junge von einem Lehrerehepaar adoptiert wird. Seine Schwester wurde in einer psychiatrischen Anstalt untergebracht. Es dauerte 15 Jahre, bis sich die beiden wiedersahen. Erfahrungen, die Wawerzinek in seinem literarischen Werk aufarbeiten wird.
Peter Wawerzinek: "Das ist nun mal meine Geschichte. Es ist durch Beate und durch andere auch die Geschichte anderer. Ich bin eben das ewige Heimkind. Das ist mir ganz klar. Und ich bin ja auch ein autobiografisch schreibender Autor oder Schreiberling, der immer wieder versucht, mich selbst neu anzulanden, neu anzudocken."
Austrahlung "Lievalleen"
Erstmals zeigt der NDR den Dokumentarfilm in Mediathek und Fernsehen. Ab den 27. November wird er in der ARD Mediathek abrufbar sein, am 30. November läuft er ab 0.00 Uhr im NDR Fernsehen. Außerdem berichten das "Nordmagazin", das "Kulturjournal", NDR 1 Radio MV und NDR Kultur über Wawerzineks berührende Geschichte.
Diese Berichterstattungen sind geplant:
-
NDR Kultur, Freitag, 26. November, um 18.00 Uhr im "Journal" ein Gespräch mit Peter Wawerzinek.
-
"Nordmagazin", NDR Fernsehen, Sonntag, 28. November um 19.30 Uhr, "Zeitreise" über die Geschichte von Peter und Beate.
-
"Kulturjournal", Montag 29. November um 22.45 Uhr; Vorstellung "Lievalleen" im Gespräch mit Peter Wawerzinek.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Hörbuchpreis 2022 für NDR Kultur Hörspielserie "Jenseits von Eden"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
