Aufgrund der fatalen Situation an der polnisch-belarussischen Grenze hatte die Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch wiederholt mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert. Ein etwa 50-minütiges Gespräch am Montag zwischen Merkel und Lukaschenko hatte international Kritik hervorgerufen. Jetzt verteidigte die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch die Entscheidung der Bundeskanzlerin. "Es war eine furchtbare Wahl, vor der Merkel stand", so die Schriftstellerin.
Es waren schreckliche Bilder, die uns in den vergangenen Wochen von der polnisch-belarussischen Grenze erreichten. Menschen, hungernd und frierend, weinende Kinder an einem Feuer vor Stacheldrahtzäunen. Eine Lösung war kaum absehbar. der belorussische Machthaber Lukaschenko hat die Flüchtenden systematisch an die Grenze geliefert, sie als politisches Druckmittel missbraucht. Angesichts dieser desaströsen Lage hatte die deutsche Regierungschefin Angela Merkel wohl keinen anderen Ausweg mehr gesehen, als zum Hörer zu greifen um mit dem Machthaber Lukaschenko zu sprechen. In einem ersten, am Montag stattfindenden Gespräch, setzte sich die Kanzlerin für eine Deeskalation der Lage ein. In einem zweiten, am Mittwoch geführten, unterstrich sie die Notwendigkeit, mit Hilfe des UN-Flüchtlingwerkes UNHCR, der Internationalen Organisation für Migration und in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission für die "humanitäre Versorgung und Rückkehrmöglichkeiten der betroffenen Menschen zu sorgen."
Merkels Entscheidung sorgte international für heftige Kritik. Die EU erkennt den autoritär regierenden Lukaschenko nicht als Präsidenten an. Hintergrund ist einerseits seine von Betrugsvorwürfen begleitete Wiederwahl gewesen. Weiterhin hatte Lukaschenko im August vergangenen Jahres friedliche, gegen ihn gerichtete Demonstrationen gewaltvoll niederschlagen lassen.
"Es war eine furchtbare Wahl, vor der Merkel stand"
Nun hat sich die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zu Wort gemeldet und die Entscheidung der Bundeskanzlerin in einem Interview mit der ARD verteidigt. "Ich würde sagen, dass ich an ihrer Stelle das Gleiche gemacht hätte. Wenn man die weinenden Kinder an der belarusisch-polnischen Grenze sieht, aus Afghanistan und Iran, die dort an den Feuern sitzen und frieren, dann würde ich auch tun, was mein Herz mir befiehlt und nicht auf politische Distanz achten.", so Alexijewitsch. Zwar sei Lukaschenko kein legitimer Präsident von Belarus und man solle eigentlich nicht mit ihm reden, "... aber in seinen Händen liegt das Schicksal von diesen Menschen, den Frauen und Kindern. Es war eine furchtbare Wahl, vor der Merkel stand."
Weiterhin sagte Alexijewitsch dem ARD: "Es ergibt keinen Sinn, irgendjemand anderen verantwortlich zu machen für das, was in Belarus passiert, als Lukaschenko und sein Regime. Er ist der Einzige, der verantwortlich ist für das, was im Land geschieht - auch für die Migrationskrise."
"Acht Tage Revolution"
Beide Interviews werden Teil der kommenden Ausgabe (21.11.) des ARD-Kulturmagazins "titel, Thesen, temperamente" sein. Sie wurden im Zusammenhang mit der Vorstellung des Buches "Acht Tage Revolution" (Suhrkamp) des belarussischen Schriftstellers Artur Klinau geführt. In seinem Buch, welches mit dem Zusatz "Ein dokumentarisches Journal aus Minsk" unterschrieben ist, berichtet Klinau von dem Verschwinden seiner Tochter Marta während der Präsidentschaftswahl in Belarus letzten Jahres.
In erschütternder Weise berichtet er von Folterungen; von Menschen, die friedlich gegen Wahlfälschung protestierten und anschließend in überfüllte Gefängnisse landeten, von der Staatsmacht festgehalten. Spöttisch und bitter zeichnet Klinau das Bild eines Diktators, eines "Künstlers" sui generis, der seine Werke mit der Axt erschafft.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
4
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Politische Autobiografie: Das macht Merkel selbst
Wolf Biermann feiert mit Merkel, Scholz und Steinmeier
Literaturnobelpreis geht an Abdulrazak Gurnah
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
