Der Südwestfunk (SWR) und der Hessische Rundfunk (hr) produzieren mit "Imperium" und "Eurotrash" gleich zwei Hörspiele, die auf Romanen von Christian Kracht basieren. Regie führt Walter Adler. Bereits am 21. November soll der erste Teil des "Imperium"-Stückes erscheinen.
Christian Kracht zählt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Sein aktueller Bestseller "Eurotrash" stand in diesem Jahr unter anderem auf der Shortlist des Deutschen Buchreises. Sein Roman "Imperium" war ebenfalls ein riesiger Erfolg. Nun sollen die beiden Bücher ins Hörspiel-Format übersetzt werden. "Imperium" ist das erste Stück, welches unter der Regie von Walter Adler als Kooperation von hr2 und SWR2 entstand. Hier hat der hr2 die Federführung übernommen. Die Adaption des aktuell Kracht-Bestsellers "Eurotrash" wird vom SWR2 verantwortet. Bereits am 21. November soll der erste Teil von "Imperium" erscheinen, am 28. November der zweite. "Eurotrash" sendet SWR2 dann am 1. Januar 2022.
"Imperium" - Worum geht es?
Christian Kracht bezieht sich in seinem Roman "Imperium" auf die wahre Geschichte des Sektengründers August Engelhardt, der 1902 als 27-jähriger per Schiff in die deutsche Kolonie Papua-Neuguinea reiste, um auf der Insel Kabakon eine Art religiöse Gemeinschaft zu gründen. Im Zentrum dieser Gemeinschaft stand eine Ernährungsweise, die ausschließlich aus dem Verzehr von Kokosnüssen bestand. Während man auf Kleidung verzichtete, galt die Sonne als Quelle allen Lebens. Dieses vermeidliche Paradies jedoch, fiel bald in sich zusammen. Die "Jünger" wurden krank, flüchteten frustriert. Außerdem kam es zu mysteriösen und tragischen Todesfällen. Auf Grundlage dieser Anekdote schreibt Kracht eine Allegorie auf den deutschen Größenwahn, die sowohl auf die deutsche Kolonialvergangenheit als auch auf die herannahende Katastrophe des Naziregimes verweist.
Der Roman diente Walter Adler als Vorlage für ein furioses Kolonialdrama mit absurden Zügen und einen packenden Sound.
Das Ensemble
Bearbeitung und Regie: Walter Adler, Komposition und Musik: Pierre Oser, Redaktion: Leonhard Koppelmann. Unter anderem mit Axel Milberg (Erzähler), Jens Harzer (Engelhardt), Sylvester Groth (Lützow), Judith Engel (Emma Forsayth) sowie Florian Lukas, Tom Schilling, Judith Altmeyer, Felix von Manteuffel, Wolfram Koch.
Termine
Erstsendung in hr2-kultur:
Teil 1 am Sonntag, 21. November / 22:00 Uhr
Teil 2 am Sonntag, 28. November / 22:00 Uhr
Erstsendung in SWR2:
Samstag, 25. Dezember, und Sonntag, 26. Dezember / jeweils um 22:00 Uhr
Das Hörspiel ist nach der jeweiligen Erstendung vier Monate lang auf www.hr2.de und www.SWR2.de und bis 21. März 2022 in der ARD Audiothek zu finden.
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Christian Kracht verzichtet auf Buchpreis-Nominierung
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Die Nominierten für die Shortlist des Schweizer Buchpreises
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
„Manhattan Transfer" ist Hörbuch des Jahres
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" von Nina George
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Ulf Poschardt: "Shitbürgertum" –erscheint im Westend Verlag
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest
„Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart – Inspirierende Denkanstöße oder weltfremde Gesellschaftskritik?
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
John Grisham: Die Legende
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
