Die Wiener Schriftstellerin Raphaela Edelbauer erhält den mit 20.000 Euro dotierten Österreichischen Buchpreis für ihren dystopischen Roman "Dave". Bereits zum sechsten Mal wurde am Montagabend der Preis für das beste Buch eines österreichischen oder in Österreich lebenden Autors sowie für das beste Debüt vergeben. In ihrem dystopischen Roman verknüpft Edelbauer den technologischen Fortschritt mit philosophischen Elementen. Dem übergeordnet steht die Frage nach der Vernunft.
Die 31-jährige Autorin Raphaela Edelbauer erhält den Österreichischen Buchpreis für ihren Roman "Dave". Bereits vor zwei Jahren war Edelbauer mit ihrem Erstling "Das flüssige Land" auf der Shortlist vertreten. Damals beschäftigte sie sich mit unzureichender Vergangenheitsbewältigung, insbesondre hinsichtlich der nationalsozialistischen Vergangenheit. In ihrem neuen Buch entwirft sie eine Dystopie, die beinahe keine mehr ist. So knapp stehen wir vor den dort geschilderten Ereignissen, so gut vorstellbar ist die Umsetzung des Beschriebenen.
Im Zentrum steht eine künstliche Intelligenz, "Dave", die noch in der Entwicklungsphase steckt. Klimawandel und Wassermangel haben die Erde zu weiten Teilen unbewohnbar gemacht; knapp 100.000 Menschen sind noch am Leben und fristen ihr Dasein in einer Art Labor. Edelbauer verwebt technologische Ansätze mit philosophischen Überlegungen. Dabei geraten wir als Lesende erschreckend nahe an die Gegenwart heran: Die Lust nach technologischer Erneuerungen erscheint als diktatorisch den Zukunftston angebende Entität. Die philosophischen Überlegungen zur Vernunft werden in kalte Formen gegossen; es wird umgesetzt, nicht gedacht.
Ein Science-Fiction-Roman mit Liebesgeschichte nach den Gesetzen eines Thrillers
In der ausgiebigen Begründung der Jury hieß es: „Wir befinden uns in einer gar nicht fernen Zukunft, das System auf der Erde ist dank ungebremster Klimaerwärmung und extremem Wassermangel kollabiert, in einem ‚Labor‘ knapp über dem Erdboden bilden 118 998 Menschen die vermeintliche Restbevölkerung. Der nicht ganz zuverlässige Ich-Erzähler, der Mathematiker Syz, wird vom dubiosen Laborleiter rekrutiert, um mit seinen Erinnerungen DAVE zu füttern, den in Entwicklung befindlichen Prototyp einer künstlichen Superintelligenz. Raphaela Edelbauer hat mit DAVE einen raffinierten Science-Fiction-Roman mit eingebauter Liebesgeschichte geschaffen, der nach den Gesetzen des Thrillers funktioniert. Dabei unterhält man sich nicht nur, sondern erfährt dank Edelbauers erstaunlicher Belesenheit viel über philosophische Debatten, Bewusstseins- und Gedächtnisforschung, Informatik und lernende Systeme, deren Heilsversprechen die Autorin spürbar misstraut. Denn der Weg zu einer schmerzlosen und total vernünftigen Gesellschaft nach dem Ebenbild des Computers führt durch Überwachung und Repression. Edelbauer erzählt elegant und pointiert, mit galligem Witz, Lust an der Anspielung und immer wieder verblüffenden Wendungen von der Ohnmacht des einzelnen in einer Diktatur der Weltverbesserer.“
Zur Autorin
Die 1990 geborene Raphaela Edelbauer studierte nach dem Matura Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien und Philosophie an der Universität Wien. Zwischen ihren Büchern, erklärte Edelbauer während der Preis-Verleihung, nehme sie sich nicht sonderlich viel Zeit. Sie versuche aus jedem Buch etwas zu lernen und an den damit einhergehenden Aufgaben zu wachsen.
Edelbauer wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis 2018 und, im selben Jahr, mit dem Publikumspreis des Bachmannpreises. Ihr Debütroman "Das flüssige Land" war für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden
Der Rückschritt in die Zukunft
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Zwei Bestseller und drei Debüts
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
"Königsmörder"-Chronik wird verfilmt
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
