Während Sebastian Fitzek ("Playlist") seine Spitzenplatzierung auf der "audible" Bestsellerliste verteidigt, steigen zwei Hörbücher neu in die Top10 ein. Der Podcast "Mensch und Mythos. Wie die Antike uns geprägt hat" schafft es auf Platz 4. Platz 7 belegt der Thriller "Das Dorf der Mörder" von Elisabeth Hermann.
Zwei Hörbücher/Podcasts konnten sich im Verlauf der vergangenen Woche neu in den Top10 der "audible" Hörbuch-Charts platzieren. Der History-Podcast ""Mensch und Mythos. Wie die Antike uns geprägt hat" schafft es auf Platz 4. Der Thriller "Das Dorf der Mörder" kann sich Platz 7 sichern. Wir stellen die Neuankömmlinge kurz vor.
Podcast:"Mensch und Mythos- Wie die Antike uns geprägt hat" (Platz 4)
Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt fragen, wie die Erkenntnisse und das Wissen der Menschen von damals gegenwärtige Fragen beantworten könnten. Nichelmann hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert und ist seit 2008 freier Journalist und Autor. Gebhardt studierte Philosophie, Germanistik und Literaturwissenschaften in Frankfurt an Main. 2019 war er Hospitant beim österreichischen Nachrichtenmagazin "Profil". Spieldauer: 18 Stunden
Ankündigung:
Aussehen wie Adonis, auf dem Boden der Tatsachen landen wie Ikarus oder herumirren wie Odysseus - die Antike und ihre Mythologie beeinflussen unser Leben bis heute. Schon die klassische Dramaturgie des Hollywoodfilms geht auf den alten Griechen Aristoteles zurück. Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt gehen in diesem Original Podcast der Mythologie in unserem Alltag auf den Grund. Wie kann Wissen der Menschheit von damals die Fragen unseres modernen Lebens beantworten? Was hat es mit der Büchse der Pandora auf sich? Was lernen wir von trojanischen Pferden übers Kleingedruckte? Und wie beeinflussen die Frauenbilder der Mythologie unser Frauenbild bis heute?
Elisabeth Herrmann: "Das Dorf der Mörder" (Platz 7)
Bestsellerautorin und Krimipreisträgerin Elisabeth Hermann ist mit "Das Dorf der Mörder" ein weiterer, fesselnder Roman gelungen. Eine schreckliche Tat im Berliner Tiergarten, eine Schuldige, die vielleicht gar keine ist, und ein kleines Dorf in Brandenburg, welches sich verdächtig vehement gegen die Neugierde der Polizei wehrt.
Ankündigung:
Im Berliner Tiergarten ereignet sich ein schrecklicher Vorfall: Eine der Ersten, die am Tatort eintrifft, ist die junge, ehrgeizige Streifenpolizistin Sanela Beara. Die Schuldige ist schnell gefasst - zu schnell, wie Sanela glaubt. Während der Öffentlichkeit die geständige Mörderin Charlie Rubin präsentiert wird, hat Beara Zweifel. Zweifel, die auch den Psychologen Jeremy Saaler plagen. Unabhängig voneinander haben beide den gleichen Verdacht, und ein dunkles, mörderisches Rätsel lockt sie in ein kleines Nest in Brandenburg - direkt ins Visier eines Gegners, der die Totenruhe im Dorf um jeden Preis bewahren will...
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises" auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Chemiker" auf Platz 3
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
"audible" Hörbuch-Charts: J.K. Rowlings "Märchen von Beedle dem Barden" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Der "Quatsch Comedy Club" zum hören
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Audible Hörbuch-Charts: Marc Elsberg mit "°C – Celsius" auf Platz 1
Aktuelles
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
