Die Historikerin Annette Kehnel erhält den diesjährigen NDR Sachbuchpreis. Ausgezeichnet wird damit ihr Buch "Wir konnten aus anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen des Abschlussabends des Göttinger Literaturherbstes übergeben.
Annette Kehnel wurde mit dem renommierten NDR Sachbuchpreis ausgezeichnet. In ihrem Buch zeigt die Historikerin das unser wirtschaftlichen Denken, in dessen Zentrum Konsum, Kapital und Profite stehen, aus dem 19. und 20 Jahrhunderts stammt. Heute aber, tragen diese Konzepte nicht mehr. Im Gegenteil stellen sie eine große Bedrohung dar, und können zum Einsturz führen.
Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war. (Ausschnitt Klappentext)
Begründung der Jury
Überreicht wurde der Preis von der NDR Programmdirektorin Katja Marx am Abschlussabend des Göttinger Literaturherbstes."Recycling oder Microfinance, Minimalismus oder Gemeinwohl-Ökonomie sind keine Konzepte der Moderne, sondern unsere Vorfahren waren uns in puncto Nachhaltigkeit weit voraus. Was wir aus unserer Geschichte für unsere Zukunft lernen können, erzählt uns Annette Kehnel verständlich und höchst unterhaltsam. Ihr historischer Blick zurück öffnet uns neue Perspektiven ins Heute und Morgen. Sie spornt uns an, alte Ideen neu zu denken, und uns dadurch weiterzuentwickeln. Ein herausragendes Buch."
Der am selben Abend verliehene, mit 10.000 Euro dotierte LifeScienceXplained | Sartorius-Preis für neue Kommunikation ging an den promovierten Molekularbiologen, Autor und Wissenschaftsvermittler Martin Moder. Ausgezeichnet wurde damit sein während der Pandemie ins Leben gerufener YouTube-Kanal MEGA, auf dem Moder die Grundlage von Viren und Impfstoffen darstellt, und somit hartnäckige Verschwörung-Mythen entzaubert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
NDR Sachbuchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
"Klima außer Kontrolle" gewinnt NDR Sachbuchpreis 2022
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Der Herbst bei C.H. Beck
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises geht an Sir Christopher Clark
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
