Wenig überraschend kann sich Sebastian Fitzeks eben erschienener Roman "Playlist" im Hörbuch-Ranking durchsetzen, und belegt Platz 1 auf der Liste. Platz 3 geht an den Podcast "Babylonische Verhältnisse", der sich mit den Eigenarten verschiedenster Sprachen auseinandersetzt.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Sebastian Fitzeks vor wenigen Tagen erschienener Roman "Playlist" als Hörbuch noch erfolgreicher ein wird als die Buch-Fassung. Schließlich spielt das "Hören" in diesem Thriller eine besondere Rolle. Nachdem Fitzek in der vergangenen Woche auf Platz 5 ins "audible"-Ranking einstieg, kann sich der Titel in dieser Woche auf Platz 1 positionieren. Auf Platz 3 steigt in dieser Woche der Podcast "Babylonische Verhältnisse" ein, der sich mit der Faszination der Sprachen beschäftigt.
Podcast: "Babylonische Verhältnisse" (Platz 3)
Nadine Kreutzer und Peter Linden sind fasziniert von Sprachen. Kreutzer ist Journalistin und Moderatorin. Die studierte Politikwissenschaftlerin arbeitet im Radio und vor der Kamera. An der Berliner Humboldt Universität hat sie Studierenden das Radiomachen beigebracht. Peter Linden spricht zehn Sprachen, die meisten davon fließend. Als Reisejournalist hat er viele weitere kennen und schätzen gelernt. In ihrem gemeinsamen Podcast "Babylonische Verhältnisse" sprechen sie über ihre Faszination.
Ankündigung: "Sprachen sind faszinierend. Wusstest du zum Beispiel, dass es in Finnland ein eigenes Wort dafür gibt, sich bis auf die Unterhosen auszuziehen, um sich dann allein zu betrinken? Kalsarikännit. Oder wusstest du, dass die alten Hawaiianer über 200 Wörter für die verschiedenen Arten von Regen hatten und sogar mehr als 600 für Winde?
Wir alle benutzen jeden Tag viele Wörter, ohne über deren Herkunft oder ihren Sinn nachzudenken. Und ohne uns bewusst zu werden, welche Schätze sich auch in unserer eigenen Sprache verbergen. Höchste Zeit also, der Sprache mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: Podcast "Der Sage nach: Auf den Spuren alter Legenden" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek, Florian Illies, Carola Holzer - Drei Mal Gold!
Sebastian Fitzeks neuer Thriller "Playlist": Der Soundtrack macht die Story
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
"audible" Hörbuch-Charts: "Der Klang des Bösen" neu auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Nominierten stehen fest
Das Buch ist krisenfest!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
