In ihrer Dokumentation "Fiction of Future - Von der Apokalypse lernen" spricht die Filmautorin Viola Löffler mit jenen, die die Apokalypse und den Weltuntergang seit Jahrzehnten auf eindrucksvolle Weise in ihren Werken verarbeiten. Neben Roland Emmerich und Terry Gilliam kommt auch Bestsellerautor Frank Schätzing zu Wort. Was verraten alptraumhafte Untergangserzählung über unsere Zukunft? (Die Doku wird am 6. November um 21:45 Uhr in 3Sat erstausgestrahlt.
Weltuntergangsvisionen, Angriffe außerirdischer Lebewesen, Zombie-Apokalypsen - dystopische Zukunftsszenarien sind uns aus Film und Literatur bestens bekannt. Hätte man sich also besser auf Katastrophen wie die Coronapandemie vorbereitet können? Dieser Frage möchte die Filmautorin Viola Löffler in der Dokumentation "Fiction of Future - Von der Apokalypse lernen" auf den Grund gehen. Dazu spricht sie mit jenen, die sich mit der Inszenierung des Weltunterganges bestens auskennen. Sie fragt Altmeister des Genres wie Roland Emmerich, Terry Gilliam und Frank Schätzing, was ihre Erzählungen vom Untergang über die Schrecken der Zukunft verraten.
Das Endzeit-Genre lebt wieder auf
Denn tatsächlich wurden viele der Entwicklungen, die während der Pandemie ihren Lauf nahmen, bereits in Büchern und Filmen beschrieben. Angefangen bei Ressourcenknappheit bis hin zur Handhygiene und Atemschutzmaske zur Eindämmung einer Pandemie. Filme wie "Contagion" können heute getrost als Blaupause für unser Handeln während des Ausnahmezustandes genannt werden (mal abgesehen davon, dass die Schutzmaske und das Händewaschen Methoden sind, die bereits im Mittelalter zur Bekämpfung von Seuchen angewandt wurden).
Was können wir, mit Blick auf das Genre, über die Gefahren der künftigen Technologien in Erfahrung bringen? AutorInnen wie Theresa Hennig und Zoë Beck entwarfen in ihren Romanen die Dystopie einer kybernetischen Diktatur, welche in China heute bereits Realität geworden zu sein scheint. Müssen wir unser Verständnis vom Mensch-Sein vollkommen neu definieren, wenn Maschinen immer intelligenter werden?
Gerade in der Coronapandemie lebte das Endzeit-Genre wieder auf. "Contagion", obwohl zehn Jahre alt, hat es in die Top Ten der iTunes-Charts geschafft, TV-Sender und VoD-Anbieter senden höchst erfolgreich Katastrophenszenarien. Woher kommt das gesteigerte Interesse an dem Genre? Sind sie eine Art virtuelle Generalprobe für die Krise?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
„Tribute von Panem“: Fortsetzung sichert sich deutscher Verlag
Buchankündigung: Suzanne Collins Enthüllt Neues Kapitel der „Die Tribute von Panem“-Reihe
"Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit." startet im August
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
"Aussterbende Art": Die Doku des Schriftstellers Eugen Ruge im ZDF und 3sat
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
"titel, thesen, temperamente": Wie kann Frieden gelingen?
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
