In der kommenden Ausgabe der Literatursendung "Druckfrisch" (Sonntag, 31. Oktober) spricht Moderator und Kritiker Denis Scheck mit der Philosophin und Autorin Svenja Flaßpöhler ("Die potente Frau") über Sensibilität. Wo gibt es davon gegenwärtig zu viel, wo zu wenig? Im Gespräch mit der Berliner Schriftstellerin Julia Franck wiederum, wird es um eine Kindheit ohne Sicherheit gehen.
In der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" geht es um Sensibilität und Kindheitserfahrungen. Zu Gast sind die Philosophin Svenja Flaßpöhler, die, im Anschluss an der MeToo-Debatte 2018, mit ihrer Streitschrift "Die potente Frau" ein streitbares, sich dem Twitter-Hype entgegenstellendes, feministisches Buch geschrieben hat, und sich nun dem Thema "Sensibilität" widmet. Außerdem spricht Scheck mit der Schriftstellerin Julia Franck, die in ihrem neuen Buch "Welten auseinander" über eine Kindheit zwischen und unter Erwachsenden schreibt, die sich um sich und ihre Kunst, aber selten um das eigene Kind gekümmert haben.
Denis Scheck empfiehlt:
"Soleman der Unsichtbare" von Alexander Moritz Frey. In diesem skurril-anarchischen Roman aus dem Jahre 1914 geht es um einen schwerreichen Lebemann, dessen Anwesenheit die Bürger und Bürgerinnen einer Kleinstadt erst verzaubert, dann zur Raserei bringt. Im Anschluss gibt es natürlich den obligatorischen, kritischen Blick auf die Spiegel Bestsellerliste. Dieses Mal die Kategorie Sachbuch.
Svenja Flaßpöhler: "Sensibel"
In ihrem neuen Buch "Sensibel" blickt Svenja Flaßpöhler kritisch auf die zuweilen Hypersensibilität unserer Gesellschaft, auf die Erregung in den Debatten, die heute aufleuchten und morgen schon wieder von einem anderen Feuer ersetzt zu werden. Ja, ein ausgeprägtes Sensorium für Diskriminierung und Rollenklischees, für seelische und sprachliche Gewalt entwickelt zu haben, ist ein zivilisatorischer Fortschritt. Was aber, wenn Debatten sogleich und ausschließlich in binären Freund-Feind-Konstellationen stattfinden? Warum, fragt Flaßpöhler, stiftet die erhöhte Sensibilität kein neues Miteinander?
Eine eigentlich positive Entwicklung droht so in ihr Gegenteil zu fallen. Bei Themen wie Identität, gendergerechter Sprache und politischer Korrektheit stünden oft nurmehr Gefühle im Vordergrund, die Anforderungen und Mühen einer gesellschaftsdurchdringenden Umsetzung von Gerechtigkeit werden mit einem "aber ich will" abgetan. Anstelle der Gemeinschaft tritt die individuelle Verletzlichkeit und Larmoyanz tausender Einzelner. Wir müssen wieder lernen, so Flaßpöhler, Widersprüche auszuhalten und über sie zu streiten. Ohne Resilienz, also besonnene Widerstandskraft, werde uns das nicht gelingen. "Sensibel" ist ein kluges Buch über die Dialektik unseres reizbaren Zeitgeistes und über Wege, seine Blockaden zu überwinden.
Julia Franck: "Welten auseinander"
Julia Franck wuchs in Ost-Berlin, Schleswig-Holstein und dann West-Berlin auf. Sich selbst nennt sie ein "Nomadenkind", welches ebenso frei und unbehütet zwischen und unter Erwachsenden aufwuchs, die sich als Bohèmiens um sich und ihre Kunst, aber kaum um die Kinder kümmerten. Fernab einer "gewöhnlichen" Kindheit wurde sie frühzeitig mit der Erfahrung konfrontiert, anders zu sein, ein besonderes, aus dem bürgerlichen Rahmen fallendes Leben zu leben.
"Wir erinnern uns an Ereignisse und unsere nächsten Menschen vollkommen unterschiedlich - so unterschiedlich, wie wir für uns selbst und voneinander träumen." Kein Roman, kein Memoir - Julia Franck sucht mit diesem leisen, intensiven Buch nach der "Fremden", die sie selber ist: in Erinnerungen an schöne und schmerzhafte Momente, die aus ihr eine Schriftstellerin gemacht haben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
