Gleich zwei Bücher haben es auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den Monat November geschafft: Der Roman "Kairos" von Jenny Erpenbeck sowie der Roman "Vierunddreißigster September" von Angelika Klüssendorf. Wir zeigen, worum es in den Büchern geht, und welche Titel es noch auf die November-Liste geschafft haben.
Jeden Monat empfiehlt die SWR Bestenliste zehn lesenswerte Bücher. Die Reihenfolge entscheiden dabei nicht die Verkaufszahlen, sondern 30 namenhafte LiteraturkritikerInnen. In diesem Monat schaffen es die Romane "Kairos" von Jenny Erpenbeck und "Vierunddreißigster September" von Angelika Klüssendorf auf Platz 1. Platz 3 belegt der Roman "Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm" von Felicitas Hoppe, der in diesem Jahr auch auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand.
Jenny Erpenbeck - "Kairos"
Jenny Erpenbeck erzählt in "Kairos" von einer Liebesgeschichte, in der sich der allmählich untergehende DDR-Staat spiegelt. Sie zeigt, wie sich das Große im Kleinen wiederfindet, wie das Sein das Bewusstsein bestimmt und das Menschen, deren Freiheiten begrenzt sind, selbst zu Freiheitsbegrenzern werden müssen. Es ist die Geschichte von Hans und Katharina, die sich 1986 kennenlernen und deren Beziehung sich über sechs Jahre erstrecken wird. Hans wurde 1933 geboren, Katharina ist 34 Jahre jünger. Die beiden beginnen ein Verhältnis. Er gibt ihr das Gefühl, der Jugend entkommen und in eine nächste Lebensphase eingetreten zu sein; sie wiederum, schaut bewundernd zu ihm auf. Doch Hans ist verheiratet und denkt nicht daran, seine Frau zu verlassen.
Ankündigung: "Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick."
Angelika Klüssendorf - "Vierunddreißigster September"
Walter und Hilde leben in einem ostdeutschen Dorf. Als bei Walter ein tödlicher Hirntumor diagnostiziert wird, erschlägt Hilde ihren Mann und verschwindet. Von dieser zunächst unverständlichen Tat ausgehend, durchforstet Angelika Klüssendorf die Provinz, inspiziert die Dorfbewohner und erschafft ein zuweilen surreal anmutendes Panorama. Auch der tote Walter geistert noch immer durchs Dorf, betrachtet mit anderen Toten die Lebenden und reflektiert über die vertanen Möglichkeiten.
Klappentext: "Ein Dorf in Ostdeutschland: Walter, ein zorniger Mann, erschlagen in der Silvesternacht von Hilde, der eigenen Frau. Nur kurz vor seinem Ende war er plötzlich sanft und ihr zugewandt. Dann ein Friedhof: Die Toten studieren die Lebenden. Walter wird zum Chronisten, sieht sich dazu verdammt, die Schicksale im Dorf festzuhalten. Und er fragt nach dem Warum. Was war der Grund für Hildes Tat? Geschah es aus Hass oder aus Barmherzigkeit? »Vierunddreißigster September« wird zum Dorfroman einer anderen, neuen Art, er kommt den Menschen schmerzend nah. Aus Angelika Klüssendorfs Sprache strahlt eine mitreißende Kraft, sie ist präzise und voll tiefschwarzer Komik. Ein hintersinniges Meisterwerk über eine Zeit der Wut, Melancholie und Zärtlichkeit."
Weitere Platzierungen auf der SWR-Bestenliste November
Platz 3: Felicitas Hoppe: "Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm"
Platz 4: Jean-Philippe-Toussaint: "Die Gefühle"
Platz 5: Henning Ahrens: "Mitgift"
Platz 6: Tore Gardi: "Eine runde Sache"
Platz 6: Antje Rávik Strubel: "Blaue Frau"
Platz 8: Colson Whitehead: "Harlem Shuffle"
Platz 9: Jonathan Franzen "Crossroads"
Platz 10: Bei Dao: "Das Stadttor geht auf"
Platz 10: Richard Russo: "Mittelalte Männer"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Literarischer Herbst" in Leipzig: Bestseller, DebütantInnen, Film und Musik
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Jenny Erpenbeck erhält Stefan-Heym-Preis 2023
Die Uwe-Johnson-Tage 2022 beginnen
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
SWR Bestenliste: Emmanuel Carrères "Yoga" auf Platz 1
SWR Bestenliste: Alois Hotschnig mit "Der Silberfuchs meiner Mutter" auf Platz 1
SWR Bestenliste: Nell Zink mit "Das hohe Lied" auf Platz 1
Maggie Nelson auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den März
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
