Von 2017 bis 2018 saß der deutsch-türkische Journalist und Autor Denis Yücel wegen "Terrorpropaganda" in türkischer Untersuchungshaft. Jetzt wurde er zum neuen Präsidenten der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland gewählt. Seit 2019 ist Yücel Mitglied der Vereinigung.
Denis Yücel ist zum neuen Präsidenten des deutschen PEN-Zentrums gewählt worden
Der Autor und Journalist Deniz Yücel ist der neue Präsident der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland. Damit tritt Yücel die Nachfolge der 66-jährige Regula Venske an, die sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Der Welt-Korrespondent wurde mit großer Mehrheit gewählt und konnte sich somit gegenüber seiner Mitbewerberin Marion Tauschwitz durchsetzen. "Auch in Deutschland erleben wir Dinge", sagte Yücel in seiner Bewerbungsrede, "die dazu geführt haben, dass Deutschland in den letzten Jahren im Ranking von ‚Reporter ohne Grenzen‘ nach unten gerutscht ist. Hierzulande geht die Gefährdung nicht nur von den Feinden der offenen Gesellschaft, nicht nur von Rechtsextremisten und Islamisten aus, sondern zuweilen auch von Leuten, die im Namen hehrer Ziele agieren.“
Das Präsidentschaft-Amt des deutschen Schriftstellerverbandes wurde bereits von literarischen Größen wie Heinrich Böll oder Alfred Kerr besetzt. Die Entscheidung wurde während der diesjährigen Mitgliederversammlung in der Frankfurter Paulskirche getroffen.
"Agentterrorist"
Deniz Yücel befand sich von Februar 2017 bis Februar 2018 ohne Anklage und zum Teil isoliert in türkischer Untersuchungshaft. Der Vorwurf der türkischen Regierung lautete damals: "Terrorpropaganda". Yücel, der teilweise auch in Gefangenschaft schrieb, berichtet über seine Gefängnis-Erfahrungen in seinem 2019 erschienen Buch "Agentterrorist: Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie."
Was ist PEN?
PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Das deutsche PEN Zentrum ist eine von derzeit weltweit 150 Schriftstellervereinigungen, die im "PEN International" zusammengeschlossen sind. Entstanden ist die Vereinigung 1921 in England. Sie versteht sich als Anwalt des freien Wortes und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Die diesjährige Mitgliederversammlung steht unter dem Motto "Aufbruch ins Nicht-Versicherbare" und findet noch bis Mittwoch (27. Oktober 2021) in der Frankfurter Paulskirche statt. Das Motto stammt von dem Hamburger Schriftsteller Hans Erich Nossack. Mehr als 100 Autorinnen und Autoren nahmen an der Versammlung teil.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Maxi Obexer als Co-Präsidentin des PEN Deutschland zurückgetreten
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
"PEN Berlin": Neuer Schriftstellerverband um Deniz Yücel und Eva Menasse
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Die Freiheit eines Gefangenen
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
