Der Nachlass des 2016 verstorbenen Intellektuellen Roger Willemsen geht an die Akademie der Künste in Berlin. Aus insgesamt 108 Archivkästen und 151 Aktenordner voller Manuskripte, Interview-Transkripten und Briefen soll in der Hauptstadt ein Archiv entstehen.
Wie die Akademie der Künste in Berlin am Montag mitteilte, hat die mit Roger Willemsen befreundete Literaturkritikerin Insa Wilke dessen Nachlass der internationalen Gemeinschaft von Kunstschaffenden übergeben. Nun soll ein Archiv entstehen, welches das facettenreiches Werk des Intellektuellen, sowie seine immense Schaffenslust widerspiegelt.
Laut Akademie umfasst der Nachlass 108 Archivkästen und 151 Aktenordner, die mit Manuskripten, Recherchematerial, sowie mit Beiträgen für Funk- und Fernsehsendungen gefüllt sind. Hinzu kommen Tage- und Notizbücher, die für Willemsen charakteristisch waren und die er stets bei sich führte. Außerdem: Taschenkalender, biografische Dokumente, Fotos und Korrespondenz.
Willemsen als Moderator
Roger Willemsen zählte als einer der engagiertesten und beliebtesten Intellektuellen im deutschsprachigen Bereich. Bekanntheit erlangte er zunächst als Moderator der TV-Interviewreihe "0137", in der jeden Werktag zur Hauptsendezeit drei Interviewgäste jeweils 45 Minuten befragt wurden. Später folgte die ebenso erfolgreiche Talksendung "Willemsens Woche". Laut eigener Aussage hat Willemsen im Laufe seiner Karriere mehr als 2000 Menschen interviewt, darunter berühmte und berüchtigte Persönlichkeiten wie Jassir Arafat, Madonna und der Dalai Lama.
Willemsen als Publizist
Als Autor erlangte er zunächst mit seinen Reisetagebüchern größere Bekanntheit. Zu den erfolgreichsten unter ihnen zählen das 2002 erschiene Buch "Deutschlandreise", die 2006 erschienene "Afghanische Reise" und "Die Enden er Welt", die 2010 erschienen sind. Weitere Bestseller landete Willemsen mit seinem autobiografische Buch "Der Knacks" und seinem 2014 erschienene Buch "Das Hohe Haus". Für letzteres hatte er sich ein Jahr lang auf die Tribüne des Bundestages gesetzt, und das Geschen verfolgt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Roger Willemsen: Grüße in die Gegenwart
Martin Walser übergibt sein Werk dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Rio Reiser - der Poet
Bachmannpreis 2022: Diese AutorInnen treten in diesem Jahr an
Quer durch Deutschland: Literarische Reisebücher
Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl
Gunnar Cynybulk gründet Kanon Verlag
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Ulrich Woelk mit Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet
Rechtsstreit: Wem gehört "Die unendliche Geschichte"?
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
