Das Buchmessen-Wochenende ist vorüber und die Veranstalter ziehen Bilanz. Mehr als 70.000 Besucherinnen und Besucher haben sich in diesem Jahr auf dem Messe-Gelände eingefunden - weniger als zur letzten Präsenzveranstaltung 2019, und doch mehr als erwartet. Unter ihnen waren etwa 36.000 Fachbesucher aus 105 Länder, wie die Veranstalter am Sonntag in Frankfurt mitteilten. Im Mittelpunkt der Buchmesse aber, stand nicht das Mit-, sondern das Gegeneinander.
Buchmessenchef Jürgen Boos zeigt sich zufrieden: "Die 73. Frankfurter Buchmesse markiert nach 18 Monaten einen Neubeginn und hat angesichts der weltweit geltenden Reisebeschränkungen unsere Erwartungen weit übertroffen". Dran könnte man auch erkennen, wie resistent die Branche sei. Die Wiedersehensfreund, so Boos, war in den Hallen förmlich zu spüren.
War die Frankfurter Buchmesse im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie lediglich als virtuelle Veranstaltung zu erleben war, war es in diesem Jahr, dank umfassender Hygiene- und Schutzmaßnahmen wie die Verbreiterung der Gänge, der Einführung der 3G-Regel und die Vermeidung von Menschenansammlungen, wieder möglich, einen Ort der Begegnung zu schaffen. Mehr als 70.000 Besucherinnen und Besucher sind diesem Angebot nachgekommen; etwa 36.000 davon Fachbesucher aus insgesamt 105 Ländern. Etwa 130.000 User haben außerdem die digitalen Angebote genutzt, die in diesem Jahr zur Präsenzveranstaltung ergänzend hinzukamen.
Debatte um die Grenzen der Meinungsfreiheit
Klingt nach friedvoller Wiederbegegnung, Austausch und Diskurs. Medial allerdings, drang insbesondere ein Ereignis nach Außen, und schien die Berichterstattung rund um die Messe zu beherrschen. Die als Überraschungsgast geladene Autorin Jasmina Kuhnke sollte ursprünglich ihren Debütroman "Schwarzes Herz" auf der Messe vorstellen, sagte ihren Auftritt aber aufgrund der Anwesenheit des neu-rechten Verlags "Jungeuropa" ab. Kuhnke rief außerdem dazu auf, die Veranstaltung zu boykottieren; einige AutorInnen solidarisierten sich daraufhin mit der Autorin und sagten ihre Auftritte ebenfalls ab.
Auch die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche am Sonntag stand ganz im Lichte der Debatte. Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe. Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann sagte während seiner Lobpreisung, er finde es schlimm und mache sich große, sehr große Sorgen, wenn er lese, "... dass Autorinnen Angst haben, nach Frankfurt zu fahren, weil sie hier auf rechtsradikale Verlage und Autoren treffen könnten." Die "Freiheit des Wortes", so der SPD-Politiker, sei "ein hohes Gut". Das größte Gebot unserer Verfassung aber, sei die Würde des Menschen.
"Keine Meinungsfreiheit" - Mirrianne Mahn ergreift das Wort
Während seiner Rede wurde Feldmann von Mirrianne Mahn, die Stadtverordnete für die Grünen in Frankfurt, unterbrochen. Mahn ergriff spontan und ungeplant die Gelegenheit, und intervenierte: "Das Paradox ist, dass wir hier in der Paulskirche, der Wiege der Demokratie, einer schwarzen Frau den Friedenspreis verleihen, aber schwarze Frauen auf genau dieser Buchmesse nicht willkommen waren", sagte sie. "Und ich sage ganz klar ›nicht willkommen waren‹, weil nicht dafür gesorgt wurde, dass sie sich sicher fühlen. Das ist keine Meinungsfreiheit."
Die Freiheit des Wortes ist nicht verhandelbar
Jürgen Boos sagte am Sonntag, er bedauere die Absagen der Autorinnen und Autoren. Ihre Stimmen, so Boos, hätten gefehlt. "Mit ihrer Präsenz hätten sie ein Zeichen gesetzt, so wie das in der Vergangenheit zum Beispiel Salman Rushdie oder Chimamanda Ngozi Adichie getan haben" Weiterhin verwies der Buchmessenchef darauf, dass internationale Buchmessen von der Vielfalt der Meinungen und Inhalte sowie vom Austausch auf Augenhöhe leben.
"Die Freiheit des Wortes ist für uns nicht verhandelbar", so der Buchmessenchef weiter. Die Meinungsfreiheit dürfe nicht über die vom Staat gezogenen Grenzen hinaus eingeschränkt werden. Jeder und jede Einzelne müsse sich frei und sicher fühlen, die Messe zu besuchen.
Was bleibt von der Frankfurter Buchmesse?
Was letztlich von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse in Erinnerungen bleiben wird, fasste die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, wohl am besten zusammen. Es habe sich gezeigt, so Schmidt-Friedrichs, dass es gesellschaftliche Debatten gibt, die wir weiterhin führen müssen - "so etwa die zur Bekämpfung von Rassismus oder die zum Umgang mit extremen politischen Positionen on unsrer Gesellschaft und auf Buchmessen.
Bleibt zu fragen, ob es eventuell progressivere Wege einer solchen Bekämpfung gibt, als die Boykottierung einer internationalen Veranstaltung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Salman Rushdie spricht über Meinungsfreiheit
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
PEN-Zentrum Deutschland fordert Freilassung von Boualem Sansal und Schutz der Meinungsfreiheit in Algerien
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Salman Rushdie präsentiert sein neues Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" in Berlin
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
