Während die Frankfurter Buchmesse anläuft und sich der internationale Literaturbetrieb zum regen Austausch trifft, startet ARTE seinen mittlerweile zur Tradition gewordenen Bücherherbst mit einem vielfältigen Programm, welches Schriftsteller und Meisterwerke der Weltliteratur vorgestellt. In diesem Jahr dreht sich alles um die Frage "Wie wollen wir leben?" Eine gleichnamige Dokumentation ist ab dem 21. Oktober in der ARTE Mediathek abrufbar und am 23. Oktober auf arte.tv zu sehen.
Zur Eröffnungskonferenz der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (19.10.) wurde heute Morgen unter anderem auch die Dokumentation "Wie wollen wir leben?" vorgestellt. Namenhafte Expertinnen aus verschiedenen Fachgebieten wie Kunst, Kultur, Wirtschaft und Bildung haben sich zusammengefunden, um auf die titelgebende Frage Antworten zu finden. Dies geschah innerhalb von 8 Stunden auf einem Schiff auf dem Main. Die Dokumentation zeigt den Prozess der Erarbeitung.
In einem Manifest haben sich die 8 ProtagonistInnen auf folgende Punkte einigen können:
- Wir wollen zusammen leben
- Das Ausspielen von Gruppen sollte und darf keinen Unterhaltungswert haben
- Wir müssen lernen wollen, Ambivalent zu ertragen
- Gefühlskompetenz und Empathie sind fundamentaler Bestandteil des Bildungsauftrages
- Lobbyisten in Parlamenten müssen durch Künstler:innen ersetzt werden
- Jeder Mensch ist ein:e Künstler:in
Die Teilnehmer
An dem Projekt teilgenommen haben Dmitry Glukhovsky, Autor, Katharina Grosse, Malerin, Francis Kéré, Architekt, Raul Krauthausen, Inklusions-Aktivist, Mithu Sanyal, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin,Daniel Schreiber, Autor, Sophia Fritz, Autorin, Van Bo Le-Mentzel, Architekt.
Wir wir leben wollen
Die Frage "wir wollen wir leben?" ist in diesem Jahr zugleich das Motto der Frankfurter Buchmesse. Gerade nach den Einschnitten und Folgen der Corona-Pandemie, der Bundestagswahl und die anstehenden Wahlen in Frankreich muss diese Frage dringend neu verhandelt werden. Wie soll unsere unmittelbare Zukunft aussehen und vor allem, wie wird sie sich langfristig über die nächsten Jahrzehnte hinweg verändern? Wie können wir, jeder und jede für sich, jetzt eingreifen?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
"Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit." startet im August
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
"Aussterbende Art": Die Doku des Schriftstellers Eugen Ruge im ZDF und 3sat
Was hätten wir aus Frank Schätzings Büchern lernen können?
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
