In wenigen Tagen startet die diesjährige Frankfurter Buchmesse. Vom 20. bis zum 24. Oktober erwarten uns spannende literarische Gespräche, Diskussionen und Buchvorstellungen. Das ZDF und 3sat sind auch in diesem Jahr auf dem Messegelände zugegen, um das Treiben der Bücherschau live zu verfolgen. Wir geben einen Einblick in die Programme.
Die Frankfurter Buchmesse startet in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung. Die Stadt erwartet einen großen Besucheransturm, was sich nicht zuletzt an den überhöhten Übernachtungspreisen der Hotels bemerkbar macht. So kostet eine Übernachtung in Frankfurt a. M. am Eröffnungstag durchschnittlich 165 Euro - das sind 65 Prozent mehr, als im Oktober dort im Schnitt fällig werden. Wer sich das Geld sparen, die Höhepunkt der weltweit größten Buchmesse aber dennoch nicht verpassen will, kann auf die Programme der öffentlich rechtlichen Sender (ZDF; 3sat) zurückgreifen. Hier gibt es spannende Gespräche, Diskussionen zu vielfältigen Themen und diverse Buchvorstellungen zu sehen.
"Das Blaue Sofa" im ZDF und 3sat
"Das Blaue Sofa" ist ein Klassiker im Programm der Frankfurter Buchmesse. Jedes Jahr nehmen prominente SchriftstellerInnen, PhilosophInnen und WissenschaftlerInnen hier Platz, um über ihre aktuellen Bücher, Projekte und Gedanken zu reden.
"Das Blaue Sofa" ist ein gemeinsames Autorenforum von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat. Das ZDF überträgt die Gespräche am 20. Oktober im Livestream. In der Mediathek werden die Gespräche gesammelt und gespeichert. Wer also ein Gespräch verpasst, kann später auf das entsprechende Video zurückgreifen. Auch in der 3satMediathek sind die Lesungen und Gespräche als Videos-on-demand abrufbar.
"Das Blaue Sofa" findet vom 20. bis 24. Oktober täglich statt:
- Mittwoch von 11:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag bis Samstag von 11:00 - 18:00 Uhr
- Sonntag von 11:00 - 16:00 Uhr
Am Sonntag den 24. Oktober 2021, o:35 Uhr zeigt das ZDF außerdem mit "Die lange Nacht des Blauen Sofas" eine dreistündige Zusammenfassung aller Autorengespräche, samt den diesjährigen Highlights. 3sat sendet am selben Tag bereits um 11:30 Uhr einen 90-minütigen Zusammenschnitt der Gespräche.
Gäste auf dem "Blauen Sofa"
Gäste sind in diesem Jahr unter anderem die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, Tsitsi Dangarembga, Peter Wohlleben, Julia Franck, Roland Kaiser, Sasha Marianna Salzmann, Edgar Wohlleben, Sven Regener, Elke Heidenreich, Bülent Ceylan und der Träger des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises 2021 Gern Loschütz. Als VertreterInnen des diesjährigen Gastlandes Kanada werden Dany Laferriére, Paul Seesequasis, Catherine Mavrikakis und Michael Crummey auf dem Sofa Platz nehmen.
"Buchzeit" auf dem "Blauen Sofa"
Zum Abschluss der Messe diskutieren um 18.00 Uhr Barbara Vinken, Literaturprofessorin, Sandra Kegel, Literaturkritikerin und Leiterin des Feuilletons der FAZ, Katrin Schumacher, Redaktionsleiterin Literatur Bühne Film des MDR, und Gert Scobel in einer neuen Ausgabe von "Buchzeit" (Erstausstrahlung) auf dem Blauen Sofa in Frankfurt über "Crossroads" von Jonathan Franzen, "Shuggie Bain-Debut" von Douglas Stuart, "Die Überlebenden" von Alex Schulman und "Vierunddreißigster September" von Angelika Klüssendorf.
"aspekte" und der "aspekte-Literaturpreis 2021"
Am Freitag den 22. Oktober, 23:30 Uhr blickt die ZDF-Kultursendung "aspekte" unter dem Motto "Die Buchbranche im Aufbruch? - neue Stimmen, neue Wege" auf die Frankfurter Buchmesse. Die "aspekte" ModeratorInnen Kitty Salié und Jo Schück sind auf der Messe vor Ort und fragen, wie die Veranstaltung nach nunmehr achtzehn Monaten coronabedingtem Ausfall aufgestellt ist. Der Fokus liegt dabei auf neuen Stimmen in der deutschen und internationalen Literatur. Außerdem präsentiert "aspekte" den Gewinner oder die Gewinnerin des "aspekte-Literaturpreises 2021" für das beste Debüt, und stellt sie/ihn in einem Porträt genauer vor.
Darüber hinaus wird es um den für den Booker-Preis nominierten Debüt-Roman "Wie viel von diesen Hügeln ist Gold" der chinesisch-amerikanischen Autorin C Pam Zhang, sowie um den autobiografischen Roman "Schweigen ist meine Muttersprache" von Sulaiman Addonia gehen, in welchem der Autor von seiner Fluchtgeschichte erzählt.
Direkt auf der Messe spricht "aspekte" mit dem Autor Hanns-Josef Ortheil über sein neues Buch "Ombra" und über seinen persönlichen Neubeginn. Kitty Salié und Jo Schück fragen abschließend die frisch gebackenen AutorInnen Edgar Senge, Carolin Kebekus und Sönke Wortmann zu ihren schriftstellerischen Ambitionen.
"Kanada lesen" - Kulturdoku in 3sat
Am Samstag, 23. Oktober, um 19:20 Uhr zeigt 3sat die sich mit dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse befassende Kulturdokumentation "Kanada lesen". Die Literatur im zweitgrößten Land der Erde ist allein aufgrund der Sprachvielfalt äußerst facettenreich und divers; die aktuell drängenden Themen jedoch, finden auch hier Anklang und werden verstärkt bearbeitet. So geht es etwa um Umweltschutz und Identität, um Geschlechterrollen, Multikulturalismus und um die Verbrechen an den First Nations. Die "Kulturzeit"-AutorInnen Susan Christely und Nil Varol sprechen mit Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Landes und fragen, was die kanadische Gesellschaft bewegt, was gesellschaftlich eventuelle Fliehkräfte sind, was spaltet und was eint. Wie kann Literatur auf die großen Fragen unserer zeit antworten?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
Das ZDF auf der 70. Frankfurter Buchmesse - ein kurzer Einblick
"aspekte" - Bettina Wilpert gewinnt Literaturpreis 2018
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
