Das Hörbuch zu Carolin Kebekus´ aktuellem Titel "Es kann nur eine geben" sichert sich Platz 4 im Ranking der aktuellen "audible" Hörbuch-Charts. Platz 10 geht an "Der Unterhändler" von Frederick Forsyth.
Nur zwei Titel konnten sich in dieser Woche neu auf der Top10 der "audible" Hörbuch-Charts positionieren. Platz 4 geht an das neue Buch der Komikerin, Schauspielerin und Moderatorin Carolin Kebekus: "Es kann nur eine geben". Platz 10 geht an "Der Unterhändler" von Frederick Forsyth. Wir stellen die beiden Hörbücher kurz vor.
Carolin Kebekus: "Es kann nur eine geben" (Platz 4)
In ihren Comedy-Auftritten hat die Komikerin, Sängerin, Schauspielerin und Autorin Carolin Kebekus immer wieder feministische Themen verhandelt. Als selbstbewusste und bissige Entertainerin schaffte sie es im deutschen Unterhaltungsprogramm bis an die Spitze. Dort ist sie eine der wenigen, sagt Kebekus, die mit "den Jungs an einem Tisch sitzen darf". Aber wer bestimmt das eigentlich, dass es scheinbar "nur eine geben kann?". "Ich will wissen, woher das kommt ", sagt Kebekus, "es kann doch eigentlich nicht sein, dass man uns Frauen sagt, man kann nicht mit mehreren Frauen im Team arbeiten, weil ihr seid halt so stutenbissig." In ihrem Buch "Es kann nur eine geben" geht sie diesen Fragen nach, und findet Ursprünge unter anderem bereits in Märchen-Überlieferungen... 8 Std. und 32 Min.; gelesen von Carolin Kebekus.
Ankündigung: "Eigentlich klingt es ganz leicht: Frau ist begabt und klug, also kann sie es schaffen, ganz nach oben zu kommen. Aber oft genug ist der eine Platz schon besetzt, es scheint nämlich ein höchst dämliches Gesetz zu geben, das lautet: Eine Frau reicht, mehr brauchen wir nicht. Carolin Kebekus - Komikerin, Sängerin, Schauspielerin und Feministin - legt pointiert, unmissverständlich und komisch dar, dass die Zeit überreif ist, alte (Männer-)Gesetze auf den Müll zu werfen."
Frederick Forsyth: "Der Unterhändler" (Platz 10)
Der Name des zweiten Neueinsteigers steht längst nicht zum ersten Mal auf der Hörbuch-Bestsellerliste. Vor wenigen Wochen erst landete Frederick Forsyth mit "Der Schakal" auf Platz 5 der "audible" Hörbuch-Charts. In seinem neuen Krimi bekommt es der "Unterhändler" Quinn, der als einer der Besten gilt wenn es darum geht, mit Entführer zu verhandeln, mit einem Fall zu tun, der weite Kreise zieh und scheinbar teil eines weltweiten Komplotts ist. 18 Std. und 15 Min. / Gesprochen von Uve Teschner.
Ankündigung: "Der Sohn des amerikanischen Präsidenten wird entführt. Der Unterhändler Quinn - er gilt als der Beste seines Fachs - wird gebeten, Kontakt mit den Entführern aufzunehmen. Schnell merkt er, dass er es mit keinem gewöhnlichen Fall von Entführung zu tun hat. Das ganze Spiel scheint Teil eines weltweiten Komplotts von Rüstungslobbyisten, die die Friedensverhandlungen der Großmächte für immer beenden wollen ..."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Forsyth, Russel und von Schirach - eine neue Top-10
"audible" Hörbuch-Charts: Im Trubel der Vorweihnachtszeit - Sieben Neuplatzierungen!
"ttt - titel, thesen, temperamente": Carolin Kebekus über ihr Buch "Es kann nur eine geben"
"audible" Hörbuch-Charts: "Die Nanny" von Gilly MacMillan auf Platz 1
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
