In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (10.10.2021) spricht die Komikerin Carolin Kebekus über ihr kürzlich bei Kiepenheuer & Witsch erschienenes Buch "Es kann nur eine geben". Kebekus schreibt darin über ihre eigenen Erfahrungen als Mädchen, junge Frau und erfolgreiche Künstlerin. Am stärksten beschäftigt sie dabei die Frage, warum sich Frauen oft als Konkurrentinnen gegenüber stehen, anstatt als Mitstreiterinnen Seite an Seite zu kämpfen. Kann es wirklich nur eine geben?
In ihren Comedy-Auftritten hat die Komikerin, Sängerin, Schauspielerin und Autorin Carolin Kebekus immer wieder feministische Themen verhandelt. Als selbstbewusste und bissige Entertainerin schaffte sie es im deutschen Unterhaltungsprogramm bis an die Spitze. Dort ist sie eine der wenigen, sagt Kebekus, die mit "den Jungs an einem Tisch sitzen darf". Aber woher kommt das eigentlich, dass es scheinbar "nur eine geben kann?". "Ich will wissen, woher das kommt ", sagt Kebekus, "es kann doch eigentlich nicht sein, dass man uns Frauen sagt, man kann nicht mit mehreren Frauen im Team arbeiten, weil ihr seid halt so stutenbissig."
Der Märchentraum-Prinz erwählt die Eine
Diese Singularität finden Kebekus bereits in Überlieferungen und Märchen, in denen der stets begehrte und gefeierte Prinz bekanntermaßen immer die Eine wählt. So lernen Mädchen bereits in jungen Jahren, dass sie sich besonders anstrengen müssen, um später einmal auserwählt zu werden. Und da ist kein Platz für eine zweite Prinzessin. "Das ist das Wichtigste, dass wir es schaffen, dass ein Mann sich für uns entscheidet. Wir haben gelernt, die einzige zu sein. Sonst kriegen wir nie was ab vom Macht-Kuchen.", so Kebekus.
Der Entschluss, sich selbst als Feministin zu bezeichnen, kam bei der Komikerin recht spät. Zunächst dachte sie: "Nein, nein nein. Das ist was ganz Anstrengendes. Und ich will nicht anstrengend sein." Dennoch waren ihre Programme stets von feministischen Themen durchzogen. Heute fällt ihr die Zuschreiben "Feministin" nicht mehr so schwer, und setzt sie explizit kämpferisch für Gleichberechtigung und Themen wie die Frauenquote ein: "Ehrlich gesagt, habe ich jetzt keinen Bock, noch mal 50 Jahre zu warten, bis sich in Führungspositionen das mit der Gleichberechtigung von selber erledigt. Deswegen bin ich voll für eine Frauenquote, weil sich Dinge auch ändern müssen von oben herab."
Außerdem bei "ttt"
in seinem Dokumentarfilm "Dear Future Children" begleitet der 22-jährige Regisseur Franz Böhm die Aktivistinnen Hilde aus Uganda, Rayen aus Chile und Pepper aus Hongkong. Sie alle protestieren für Klimaschutz, Gerechtigkeit und Demokratie. Ihr Ziel ist eine lebenswerte Welt für unsere zukünftigen Kinder. Der bereits mehrfach ausgezeichnete Film kommt am 16. Oktober in die Kinos. "ttt" hat Franz Böhm in Stuttgart getroffen.
Ohne den Kölner Videokünstler Marcel Odenbach wäre die heutige Videokunst nicht denkbar. In diesem Jahr wurde er mit dem Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet. Außerdem widmet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ihm jetzt eine große Retrospektive. Unter dem Titel "So oder so" zeigt das K21 in Düsseldorf bis zum 9. Januar 2022 rund 60 seiner Werke.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Autobiografie vom Ai Weiwei und der Fall Sebastian Kurz
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Carolin Kebekus "Es kann nur eine geben" auf Platz 4
Elke Heidenreich: Wo bleibt die Poesie?
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
