Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah. In ihrer Begründung verwies die Jury auf Gurnahs vehemente und unerbittliche Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus, von der seine Werke durchdrungen sind.
Der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah erhält den Literaturnobelpreis. Wie die Jury in ihrer Erklärung mitteilte, erhält Gurnah den Preis "für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Schicksals des Flüchtlings in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten". Gurnahs Werk sei stark von der englischsprachigen Literatur beeinflusst, so die Jury. Und doch hätte der Autor mit den Konventionen gebrochen und die kolonialistische Perspektive auf Afrika umgedreht.
Abdulrazak Gurnah lebt und arbeitet in Großbritannien. Er publizierte zehn Romane und zahlreiche Kurzgeschichten. Sein Durchbruch gelang ihm 1994 mit "Paradise", welches auf deutsch unter dem Titel "Das verlorene Paradies" erschien.
"Das wäre, das wäre ein Streich"
Nach eigenen Angaben war Gurnah von der Bekanntgabe seines Gewinnes si überrascht, dass er den Anruf der Schwedischen Akademie zunächst für ein Scherz gehalten hat. "Ich dachte, das wäre ein Streich", so der Preisträger in einem auf dem Twitter-Kanal der Nobelpreise veröffentlichten Interview. Erst nachdem Mars Malm, Ständiger Sekretär der Akademie, weiterhin mit ruhiger und gelassener Stimme sprach, sei die Nachricht wirklich angekommen.
Abdulrazak Gurnah
Abdulrazak Gurnah wurde 1948 geboren und wuchs auf der Insel Sansibar auf. Gegen Ende der 1960er Jahren kam er als Flüchtling nach England, wo er als 21-Jähriger im Exil bereits zu schreiben begann. Gurnah verfasste seine Werke hauptsächlich auf auf Englisch. Bis vor kurzem war er Professor für englische und postkoloniale Literatur an der Universität Kent.
Der Literaturnobelpreis
Der Literaturnobelpreis ist mit zehn Millionen Kronen (etwa 950.000) dotiert und wird von der schwedischen Akademie vergeben. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichung überraschend an die US-amerikanische Lyrikerin und Essayisten Louise Glück.
2019 ging der Preis an die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk und an den Österreicher Peter Handke. Letztere Vergabe hatte international für Aufsehen und Kritik gesorgt, da sich Handke während der Jugoslawienkriege mit Serbien solidarisiert und 2006 auf der Beerdigung des Ex-Diktators Slobodan Milošević eine Rede gehalten hatte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Literatur-Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Lückenhafte Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
SPIEGEL Bestseller Update: Literaturnobelpreisträger Gurnah steigt ein
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch verteidigt Angela Merkel
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
