Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur starten den "Krimi Hörspiel"-Podcast, der wöchentlich neue Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, True Crime-Story und spannende Klassiker zum Download anbietet. Zum Auftakt (30. September) wurden 60 Audios hochgeladen. Darunter etwa der dreiteilige Thriller "Drei" oder der Klassiker "Das krumme Haus"
Bereits zum Start des "Krimi Hörspiel"-Podcasts bieten Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur den Hörerinnen und Hörer 60 Audios zum Download an. Neben bekannten Krimi-Protagonisten wie den nordfriesländischen Kommissar Sörensen ist unter anderem auch der dreiteilige Thriller "Drei" des israelischen Bestsellerautors Dror Mishani mit Matthias Brandt in der Hauptrolle auf der Liste zu finden. Ebenso wie der Klassiker "Das krumme Haus" nach Agatha Christie.
Hochwertig produzierte Hörspiele
Zukünftig sollen aufwendig produzierte Originalhörspiele und Krimibearbeitungen angeboten werden. Am 23. Oktober erscheint die achtteilige Serie "Alice" von Feo Frank auf der Hörspielliste. Der Protagonist dieser modernen Tragikomödie arbeitet in einem Start-up, dass im Auftrag diverser Kunden schlechte Nachrichten übermittelt. Trennungen, Todesfälle, Scheidungen. Von den Negativmitteilungne in Beschlag genommen, verliert sich die junge Geschichtenerzählerin zunehmend in ihren eignen Fake Storys. Am 8. November erscheint die Ursendung des Politthrillers "Mönche" von Lars Werner, in dem es um die frauenfeindliche Insel-Bewegung und rechte Netzwerke in der Polizei geht.
Jeden Montag können die Hörerinnen und Nutzer eine neue Folge hören. Zu finden ist "Krimi Hörspiel" unter deutschlandfunkkultur.de/krimipodcast und überall, wo es Podcasts gibt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Die besten Krimis des Jahres 2023
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
Thrillerautor Jack Higgins im Alter von 92 Jahren gestorben
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
"audible" Hörbuch-Charts: Neueinsteiger "Mensch und Mythos" und "Das Dorf der Mörder"
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
