Am 15. Oktober lädt Gastgeberin Thea Dorn zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. Zu Gast sind dieses Mal die Bestsellerautorin Juli Zeh ("Über Menschen"), die Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal ("Identitti") und der Schriftsteller und Literaturkritiker Philipp Tingler. Gemeinsam diskutieren die vier über Neuerscheinungen von Dave Eggers ("Every"), Sasha Marianna Salzmann ("Im Menschen muss alles herrlich sein"), Jonathan Franzen ("Crossroads") und über die erstmalig in deutscher Übersetzung erscheinende Erzählung "Traumreisen: China und die Chinesen. Reise Paris nach Java. Zwei Gedankenexkursionen" von Honoré de Balzac. (In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits ab Donnerstag, 14. Oktober, ab 18.00 Uhr abrufbar.)
Thea Dorn lädt zum Gespräch über Bücher. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" wird es um die Monopol-Bildung eines Konzerns, um zerfallende Systeme, Migration, Familientragödien und um die Reise in den Fernen Osten gehen. Folgende Titel sind im Gespräch:
Dave Eggers "Every"
Dave Eggers beschreibt in seinem Roman "Every" ein nicht allzu weit in der Ferne liegendes Szenario. Im Mittelpunkt steht der "Every-Konzern", der plötzlich das Monopol auf die weltweit größte Suchmaschine, den größten Social-Media-Anbieter und den erfolgreichsten Onlineversand hat. Die Protagonistin in diesem Roman, Delaney Wells, heuert bei "Every-Konzern" an. Ihr Ziel ist es jedoch nicht, Karriere zu machen oder an die Spitze zu gelangen. Wells ist ehemalige Förstern und überzeugte Technikskeptikerin. Sie will den Konzern von innen zerstören, sucht nach Schwachstellen und hofft, die Menschheit von der Massenverblödung und Totalüberwachung befreien zu können. Aber diese Menschheit, wer ist das überhaupt? Versteht sie, wofür Wells kämpft? Und will sie überhaupt befreit werden?
Sasha Marianna Salzmannn "Im Menschen muss alles herrlich sein"
Gerade erst wurde Sasha Marianna Salzmanns aktueller Roman "Im Menschen muss alles herrlich sein" an die Spitze der SWR-Bestenliste gewählt. Salzmann schreibt darin über vier Frauen und zwei Generationen, über ein restriktives Regime und Migration. Der Roman beginnt in der Ukraine, in der sogenannten "Fleischwolf-Zeit" der Perestroika, und führt weiter bis ins Deutschland der Gegenwart. Salzmann zeigt dabei vor allem, wie Traumata generationsübergreifend weiterwirken.
Jonathan Franzen "Crossroads"
Jonathan Franzens Familienroman "Crossroads" ist der Auftakt einer anstehenden Trilogie, die die Geschichte einer Familie aus dem Mittleren Wester der USA erzählt. Sie alle sind Menschen am Scheideweg. Im Mittelpunkt stehen dabei Russ Hildebrandt, der evangelischer Pastor in einer liberalen Vorstadtgemeinde ist, seine Frau Marion und die drei schon bald erwachsenen Kinder. Alle Familienmitglieder stehen vor schwierigen Entscheidungen, jeder sucht seine Freiheit, und jeder wird dabei von den jeweils anderen behindert. An einem einzigen Wintertag wird über das Schicksal der Familie entschieden.
Honoré de Balzac "Traumreisen: China und die Chinesen. Reise von Paris nach Java. Zwei Gedankenexkursionen"
Diese beiden Reiseerzählungen des großen französischen Realisten Honoré de Balzac beruhen auf ihm zugetragenen Berichten. Selbst war Balzac niemals nach China oder Java gereist. Hier zeigt sich der Franzose ein weiteres Mal als versierter Erzähler, der erträumen kann und auszumalen weiß. Die Erzählung "China und die Chinesen" wurde das erste Mal ins Deutsche übersetzt. Die "Reise von Paris nach Java" wurde vollständig neu ins Deutsche übertragen.
Hier bestellen
Traumreisen: China und die Chinesen. Reise von Paris nach Java (Friedenauer Presse Wolffs Broschur)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Literaturwettbewerb um Bachmann-Preis 2024 gestartet
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Nele Pollatschek, Jagoda Marinić und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Thomas-Mann-Preis wird in Lübeck an Jonathan Franzen verliehen
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Das literarische Quartett mit Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein
"Das Literarische Quartett": Die U21-Ausgabe zum Welttag des Buches
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett": Bücher und Gäste der kommenden Ausgabe
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
