International agierende Online-Anbieter, insbesondere der Quasi-Monopolist Amazon, bedrohen den lokalen Einzelhändler immer stärker. Auch Buchhandlungen müssen längst ums Überleben kämpfen. Wie geht es weiter, nachdem Pandemie und Lockdown dafür gesorgt haben, dass der Onlinehandel noch kräftigeren Aufwind bekommen hat? Wir sollten versuchen, die Angebotsvielfalt, die Amazon bietet, aufs Städtebild zu übertragen, sagt der Thalia-CEO Michael Busch.
Wie ein Damoklesschwert schweben große Online-Anbieter wie Amazon über dem stationären Handel. Sollten Bund und Ländern in den kommenden Jahren keine einschneidenden Entscheidungen treffen, um solchen Quasi-Monopolen Einhalt zu gebieten, wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der lokale Einzelhandel aus den Städten verschwindet, und mit ihm wichtige, sozial bindende Begegnungsstätte verloren gehen. Diese ohnehin bereits kaum aufzuhaltende Dynamik wurde im vergangenen Jahr von der Pandemie und den Lockdowns weiter angeheizt. Die Gewinnenden haben weiter gewonnen, die Verlierenden weiter verloren. Während Amazon seinen Umsatz verdreifachte, mussten Einzelhändler um ihre Existenz kämpfen. Nicht wenige verloren.
"unbarmherzig", "unerbittlich", "gnadenlos": Amazon als Onlinebuchhandlung
Dass insbesondere Buchhandlungen von dem Onlinehandel-Monopolisten Amazon gefährdet sind, sollte mit Blick auf die Geschichte des Unternehmens wenig verwunderlich sein. Bekanntermaßen startete Amazon-Chef Jeff Bezos sein Unternehmen 1994 zunächst als Onlinebuchhandlung. Als Unternehmensname schwebte Bezos damals übrigens noch Relentless ("unbarmherzig", "unerbittlich", "gnadenlos") vor, was wohl, wie man aus der Distanz sagen muss, der passendere Name gewesen wäre. Freunde sollen ihm letztlich davon abgebracht haben, das Unternehmen so zu nennen, wie es bereits in seiner Idee war.
Heute bietet die Plattform nach eigenen Angaben die weltweit größte Auswahl an Büchern, CDs und Videos an. In keinem Geschäftsfeld aber, hat Amazon so viel Marktmacht wie im Buchverkauf. Eine Studie der Universität St. Gallen kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass Amazon an jedem fünften weltweit verkauften Buch mitverdient. Ziel ist es - und daraus hat Bezos niemals einen Hehl gemacht - den gesamten Buchmarkt zu dominieren, vom Verlag bis zum Verkauf. So ist es Kundinnen und Kunden über Kindle Direct Publishing möglich, Bücher im Selbstverlag zu veröffentlichen, und als E-Books über Amazon zu verkaufen. Geht das Buch durch die Decke, kassiert das Unternehmen im Schnitt etwa 30 % des Umsatzes; will es niemand lesen, gibt es kaum Verluste.
Von Amazon lernen?
Wie können sich ständische Buchhandlungen in diesem Kampf behaupten? Der Thalia-CEO Michael Busch regte in einem Interview mit dem Handelsmagazin "Stores + Shops" an, die "Mikrologistik vor Ort auszubauen". Es komme darauf an, so Busch, die "über viele Geschäfte verteilten Waren so auf einer Plattform zu bündeln, dass sie über die Summe der Geschäfte eine ähnliche Vielfalt abbilden, wie es Amazon auf seiner Plattform vermag." Die große Herausforderung sei es nun, die Stadt als Plattform abzubilden und im Bewusstsein der Kunden zu verankern.
Ohne Unterstützung des Staates wird dies nicht funktionieren. "Die notwendige Logistikinfrastruktur für die Abholung und Verteilung der Waren müssen Kommunen und Handel mit finanzieller Unterstützung von Bund und Ländern im Zusammenspiel schaffen. Gelingt dies, bleibt die Wertschöpfung in der Stadt“, so Busch im Interview.
Lust- und Bedarfsweckung
Doch auch wenn Buschs Vision vielversprechend und anregend klingt, muss man doch berücksichtigen, dass Amazons Geschäft ja nicht erst dort beginnt, wo ein Buch über den virtuellen Ladentisch wandert. Eines der wichtigsten Segmente im Onlinehandel ist die Lust- und Bedarfsweckung. Anhand der von den Nutzern hinterlassenen Daten kann Amazon nachvollziehen, welche Kunden am liebsten Romane, welche Sachbücher lesen. Man weiß, wie lang wer in welchem Buch auf welchen Seiten verharrte. Man kann die Spuren der Nutzer nachverfolgen, Kaufinteressen simulieren, man weiß, was Kunden kaufen werden, bevor es die Kunden selber wissen. Man leitet die sich in Freiheit Glaubenden durch die bunt ausgeschmückte Zelle, stellt sie vor 5-Sterne-Bewertungen und positiven Kommentaren und züchtet so Menschen heran, die wohl stärker als jemals zuvor davon überzeugt sind, Freiheit sei Wahlfreiheit. Wir haben es also mit der bewussten Kunden-Gestaltung zu tun, mit einem Züchten der - aus Sicht des Unternehmens - idealen Käufer. Es wäre zu fragen, wie weit diese Zucht bereits vorangetrieben wurde.
Michael Buschs Konzept der Plattformisierung der Innenstädte könnte in jedem Falle dazu beitragen, dass der Warentausch wieder eher mit einem Gespräch als mit einem Klick einhergeht. Als Teil eines gemeinschaftlichen Netzwerks hätten kleine und mittlere Einzelhändler wesentlich bessere Überlebenschancen. Auch gesellschaftlich wäre das Überleben solcher Begegnungsstätte von hoher Relevanz. Bleibt zu hoffen, dass das Gespräch selbst nicht längst schon als Überflüssiges vom Kauf abgetrennt wurde. Im Sinne Amazons wäre diese Trennung jedenfalls; denn Kunden die reden, kaufen nicht.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sind Bücher in Deutschland zu günstig?
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Der Freudentanz wird nachgeholt
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
KNV Insolvenz - Verlage bangen um ihr Geld
Amazon liebäugelt mit Buchhandlung in Berlin
Erster Amazon-Buchshop verkauft nur Top-Titel
Ulf Poschardt: "Shitbürgertum" –erscheint im Westend Verlag
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Deutscher Verlagspreis an über 60 Verlage vergeben
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
Führungswechsel bei Thalia: Ingo Kretzschmar übernimmt
Selfpublisher: Personalisierte Bücher und der Wunsch nach Einfachheit
Aktuelles
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
Abschied: Peter von Matt ist tot
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
