Vom 25. bis 31. Oktober findet in Leipzig das Literaturfestival "Literarischer Herbst" statt. Sowohl etablierte AutorInnen als auch Newcomer lesen aus ihren Büchern, sprechen mit den GastgeberInnen über die Entstehung ihrer Romane und regen Diskussionen an. Insgesamt 23 Veranstaltungen sind laut den Organisatoren geplant.
Auch in diesem Jahr dürfen sich Literaturinteressierte auf ein breites und vielseitiges Programm im Rahmen des Literaturfestivals "Literarischer Herbst" in Leipzig freuen. Nicht nur BestsellerautorInnen wie Helga Schubert ("Vom Aufstehen") und Bov Bjerg ("Auerhaus") werden auf dem Festival zugegen sein, auch diverse DebütantInnen (u.A. Stefan Hornbach, Ariane Koch, Anaïs Meier, Ferdinand Schmalz) werden ihre Bücher vorstellen. Musiker und Autor PeterLicht wird über sein aktuelles Werk "ja okay, aber" sprechen und ein musikalisches Abendprogramm bieten. Wir haben einige Programmhöhepunkte zusammengetragen. (zur kompletten Programmübersicht)
Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021, Tsitsi Dangarembga, zu Gast in Leipzig
Gleich am Montag, 25. Oktober, ist die diesjährige Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels in Leipzig zu Gast, und spricht mit Stephan Detjen (Chefkorrespondent des Deutschlandfunks) über ihr Leben, ihre Bücher und den Friedenspreis. Anschließend liest die Schauspielerin Verena Noll aus Dangarembgas Romanen „Aufbrechen“ und „Überleben“. Die geschlossene Veranstaltung wird in einem öffentlichen Livestream übertragen.
Wo: Alte Handelsbörse / Beginn: 19 Uhr / Eintritt: Livestream
PeterLicht liest aus "Ja okay, aber" und macht Musik
An kaum jemanden sollte PeterLichts Debütsong "Sonnendeck" aus dem Jahre 2001 vorbeigegangen sein. Obgleich er in den Folgejahren nicht nur einige Studio-Alben sonder auch sein Debütroman veröffentlichte, blieb PeterLicht in den Jahren nach seinem Erfolg anonym. Beim Literarischen Herbst spricht er (Montag, 25. Oktober) nun mit dem Leipziger DJ und Entertainer Donis über sein neues Buch "ja okay, aber". Anschließend gibt es Musik.
Wo: UT Connewitz / Beginn: 20 Uhr / Eintritt: 20/15 Euro
Alles auf Anfang!
Der Dienstag, 26. Oktober, beginnt mit zwei recht unterschiedlichen Büchern aus ein und demselben Verlag (Kanon Verlag Berlin). Bestsellerautor Bov Bjerg stellt sein dort erschienen Debütroman "Deadline" vor, der damals, noch bevor Bjerg mit "Auerhaus" einen bahnbrechenden Erfolg feierte, bei einem Lagerbrand vernichtet wurde. Außerdem liest die 24-jährige Sophia Fritz aus ihrem Erstling "Steine schmeißen".
Wo: Horns Erben / Beginn: 20 Uhr / Eintritt: 10/8 Euro
Beste erste Bücher
Ebenfalls am 26. Oktober wird eine Reihe großer Debüts auf dem Leipziger Festival vorgestellt. Es lesen Janine Adomeit („Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen“), Stefan Hornbach (Den Hund überleben), Ariane Koch (Die Aufdrängung), Anaïs Meier („Mit einem Fuss draussen“), Ferdinand Schmalz („Mein Lieblings tier heißt Winter") und Minu D. Tizabi („Revolution morgen 12 Uhr")
Wo: Ost-Passage Theater / Beginn: 20 Uhr / Eintritt: 7/5 Euro
Helga Schubert "Vom Aufstehen"
Die Bachmann-Preis-Trägerin und Bestsellerautorin Helga Schubert war Kriegskind, Flüchtlingskind und Kind der deutschen Teilung. Am Mittwoch, 27. Oktober spricht die mit Katrin Schumacher darüber, wie sie in ihrem großen Roman "Vom Aufstehen" das Porträt einer Frau als Schriftstellerin, Bürgerin, Freundin, Mutter und Tochter zeichnete.
Wo: Literaturhaus im Haus des Buches / Beginn: 19.30 Uhr / Eintritt: 7/5 Euro
Angelika Klüssendorf "Vierunddreißigster September"
Am Donnerstag, 28. Oktober, spricht die Autorin Angelika Klüssendorf mit Alexander Suckel über ihren Roman "Vierunddreißigster September". Klüssendorf erzählt darin eine Dorfgeschichte der anderen Art. Walter, ein zorniger Mann, wird von seiner Ehefrau Hilde in einer Silvesternacht erschlagen. Anschließend ändert sich die Perspektive, und die Toten betrachten die Lebenden. Was war der Grund für Hildes Tat? Hass? Barmherzigkeit? Walter wird plötzlich zum Chronisten, er blickt auf eine Zeit voller Melancholie, Wut und Zärtlichkeit.
Wo: Literaturhaus im Haus des Buches / Beginn: 19.30 Uhr / Eintritt: 7/5 Euro
"Ins Offene" - Ein Abend mit Karl-Heinz Ott
Der Joseph-Breitbach-Preisträger Karl-Heinz Ott zählt zu den versiertesten und sprachgewaltigsten Autoren seiner Generation. Sechs Romane hat er geschrieben, diverse literarische Essays und Biografien zu Händel, Beethoven und Hölderlin. Gemeinsam mit der Journalistin Anne-Dore Krohn blickt er am Samstag den 30. Oktober auf ein facettenreiches Werk zurück, welches von philosophischen Elementen, psychologischem Scharfsinn und poetischen Ausschweifungen gleichermaßen durchdrungen ist.
Wo: Deutsche Nationalbibliothek / Beginn: 19 Uhr / Eintritt: 7/5 Euro
14. Leipziger Poetikvorlesung
Abschließend gewährt der Regisseur Rosa von Praunheim am Sonntag den 31. Oktober Einblicke in seine künstlerische Arbeit. Vor 50 Jahren wurde sein Dokumentarfilm "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" zunächst ein Skandal, dann zu einem Kultfilm. Heute zählt von Praunheim zu den wichtigsten Vertretern des postmodernen deutschen Films. Sein Werk umfasst 150 Kurz- und Langfilme, Bücher, Hörspiele und Theaterstücke und wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Filmpreis, dem Grimme-Preis, der Berlinale Kamera, dem Bundesverdienstkreuz und dem Max-OphülsEhrenpreis. Neben dem Vortrag werden Filmausschnitte gezeigt und Professor Michael Lentz vom Deutschen Literaturinstitut wird im Anschluss mit ihm ein Gespräch führen. Oberbürgermeister Burkhard Jung hält zu Beginn ein Grußwort. Es handelt sich um die Abschlussveranstaltung des Literarischen Herbstes.
Wo: Paulinum / Beginn: 18 Uhr / Eintritt frei
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
SWR Bestenliste: "Kairos" und "Vierunddreißigster September" auf Platz 1
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Helge Schneider erhält "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor"
"Wir wollen lesen!" - AutorInnen fordern westdeutsche Verlage zu Solidarität auf
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
"aspekte"-Literaturpreis 2021 geht an Ariane Koch für "Die Aufdrängung"
Der ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis: Diese vier Romane stehen im Finale
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Debütroman von Bov Bjerg erscheint als Neuausgabe im August
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
