Bereits zum 42. Mal wird in diesem Jahr der ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis für das beste literarische Debüt des Jahres vergeben. Jetzt stehen die vier Finalisten fest. Eines der Bücher, ist auch auf der Longlist des Deutschen Buchpreises vertreten.
Die finalen Anwärter auf den diesjährigen ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis stehen fest: Timon Karl Kaleyta mit "Die Geschichte eines einfachen Mannes" (Piper), Lisa Krusche mit "Unsere anarchistischen Herzen" (S. Fischer), Ariane Koch mit "Die Aufdrängung" (edition suhrkamp) und Mithu Sanyal mit "Identitti".
Timon Karl Kaleyta: "Die Geschichte eines einfachen Mannes" (Piper)
Timon Karl Kaleyta erzählt von einem jungen Menschen, der voller Euphorie in die Welt stürmt. Ungestüm und nur von wiederkehrenden Unterbrechungen gehalten, schwebt der Protagonist in diesem Buch ständig zwischen Aufschwung und Abgrund.
Unser Erzähler ist vom Glück geküsst. Er, der Junge aus einfachem Hause, spürt, dass das Schicksal Großes mit ihm vorhat. Erst als Helmut Kohl 1998 die Wahl verliert, zeigt seine Zuversicht Risse. Wird nun alles schlechter? Nach dem Abitur macht er sich voller Euphorie und dennoch maximal besorgt auf die Reise nach ganz oben. Um ein Haar erlebt er mit seiner Band den großen Erfolg, beginnt beinahe eine steile akademische Karriere, fast findet er das Glück in der Liebe und tänzelt dabei ständig am Abgrund. Doch wenn man ihm glauben will – und nichts wünscht er sich mehr –, wird am Ende alles gut für ihn. (Klappentext)
Lisa Krusche: "Unsere anarchistischen Herzen" (S. Fischer)
In ihrem Debütroman "Unsere anarchistischen Herzen" stellt Lisa Kusche die Frage, wie eine geeignete Rebellion heutzutage überhaupt aussehen könnte. Sie schickt zwei Protagonistinnen auf die Reise, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch selten gut zusammenpassen.
Zwei junge Frauen: Charles und Gwen. Charles muss mit ihren Post-Hippie-Eltern aufs Land ziehen und will da unter keinen Umständen hin. Auf einen Kiosk, eine Palme und das Internet ist zum Glück noch Verlass. Und Gwen? Sie wohnt ganz in der Nähe und führt dort unbemerkt ein wildes, schmutziges Leben, um dem Wohlstand ihrer Eltern zu entkommen. Das Geld, das sie den Jungs aus der Tasche zieht, während sie mit ihnen schläft, spendet sie. Dass die beiden sich kennenlernen, ist definitiv überfällig. (Klappentext)
Ariane Koch "Die Aufdrängung" (edition suhrkamp)
Die Ich-Erzählerin in Ariane Kochs Debüt sieht sich eines Tages mit einem merkwürdigen Gast konfrontiert. Schnell wird dieser zum persönlichen Gegner. Ein Roman, der von Machtphantasien und Verwandlungen geprägt ist.
Eine junge Frau fristet ihr Dasein in einem zu großen Haus in einer zu kleinen Stadt neben einem dreieckigen Berg. Als dort ein Gast auftaucht, nimmt sie ihn kurzerhand bei sich auf. Der Gast ist ihr so vielversprechend neu wie fremd und wird schnell zum einnehmenden Mittelpunkt, aber auch Opfer inquisitorischer Machtfantasien. Bis er den Fängen der Hausherrin schließlich entkommt und sie selbst, wieder allein, eine lang ersehnte Reise antritt und nun ihrerseits zur Gästin wird. (Klappentext)
Mithu Sanyal "Identitti" (Hanser)
In "Identitti" beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal mit einem gegenwärtig viel und heiß diskutierten Thema: Identitätspolitik. Dabei unternimmt sie nicht nur ungewohnte Wendungen, sondern bürstet gelegentlich auch schroff gegen den Strich.
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller Debatten über Identität – und beschrieb sich als Person of Colour. Als würden Sally Rooney, Beyoncé und Frantz Fanon zusammen Sex Education gucken, beginnt damit eine Jagd nach „echter“ Zugehörigkeit. Während das Netz Saraswati hetzt und Demos ihre Entlassung fordern, stellt ihre Studentin Nivedita ihr intimste Fragen. Mithu Sanyal schreibt mit beglückender Selbstironie und befreiendem Wissen. Den Schleudergang dieses Romans verlässt niemand, wie er*sie ihn betrat. (Klappentext)
Zum ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis
Die Preisverleihung des diesjährigen ZDF-"aspekte"-Literaturpreises findet am Donnerstag, 21. Oktober 2021 auf dem "Blauen Sofa" und also im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird in der "aspekte"-Sendung am Freitag, 22. Oktober 2021, 23.30 Uhr im ZDF, vorgestellt.
Jury-Mitglieder waren in diesem Jahr: Mara Delius (Die Welt) Daniel Fiedler (ZDF), David Hugendick (ZEIT Online), Ludwig Lohmann (Buchhändler) und Nicola Steiner (Literaturclub, SRF).
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, und wird seit 1979 für das beste deutschsprachige Prosa-Debüt vergeben. Mit ihm wurden Autoren und Autorinnen wie Deniz Ohde, Vea Kaiser, Katja Petrowskaja, Thomas Hürlimann, Ingo Schulze, Zoë Jenny, Stephan Thome, Eugen Ruge, Hanns-Josef Ortheil, die spätere Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe und die spätere Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ausgezeichnet..
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Mithu Sanyals „Identitti“ ab 1. April im Staatstheater Darmstadt
Mithu M. Sanyal erhält "Literaturpreis Ruhr" für "Identitti"
"aspekte"-Literaturpreis 2021 geht an Ariane Koch für "Die Aufdrängung"
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Literaturwettbewerb um Bachmann-Preis 2024 gestartet
Die Finalisten des "aspekte"-Literaturpreises stehen fest
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
