SPIEGEL Bestseller Update: Spitzeneinstiege für Sven Regener und Andreas Gruber
Hier bestellen
Mit seinem Debütroman "Herr Lehmann" feierten der Musiker ("Element of Crime") und Autor Sven Regener vor 20 Jahren einen riesigen literarischen Erfolg. Jetzt legt er nach: "Glitterschnitter" heißt sein aktuellen Buch, welches direkt auf Platz 2 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik/Hardcover einsteigt. Auf Platz zwei bei den Taschenbüchern steigt Andreas Gruber mit seinem Buch "Todesschmerz" ein. Wir stellen alle Neueinsteiger vor.
Fünf Neueinsteiger haben es in dieser Woche ins Ranking der Top20 der SPIEGEL Bestsellerliste geschafft. In der Belletristik sind das: Sven Regener mit "Glitterschnitter" (Platz 2/Hardcover); Max Bentow mit "Der Eisjunge" (Platz15/Paperback) und Andreas Gruber mit "Todesschmerz" (Platz 2/Taschenbuch). Auf die Sachbuch-Liste schaffen es: Carsten Maschmeyer mit "Die sechs Elemente des Erfolgs" (Platz 7/Hardcover) und Bülen Ceylon und Astrid Herbold mit "Ankommen" (Platz 3/Paperback). Wir stellen die Neuplatzierungen in aller Kürze vor.
Sven Regener: "Glitterschnitter" (Platz 2; Belletristik/Hardcover)
Zwanzig Jahre ist es her, da feierte der Musiker Sven Regener mit seinem Debütroman "Herr Lehmann" einen wahnsinnigen literarischen Erfolg. Die Figur Herr Lehmann ist spätestens nach der Verfilmung des Buches zur Kultfigur avanciert. In "Glitterschnitter" blickt sie nun auf die Subkulturen in Kreuzberg in den 1980er Jahren.
Klappentext (Ausschnitt): "Die Lage ist prekär: Charlie, Ferdi und Raimund wollen mit Glitterschnitter den Weg zum Ruhm beschreiten, aber es braucht mehr als eine Bohrmaschine, ein Schlagzeug und einen Synthie, um auf die Wall City Noise zu kommen. Wiemer will, dass H. R. ein Bild malt, aber der will lieber eine Ikea-Musterwohnung in seinem Zimmer aufbauen. Frank und Chrissie wollen die alte Trinkerstube Café Einfall zur kuchenbefeuerten Milchkaffeehölle umgestalten, aber Erwin will lieber einen temporären Schwangerentreff etablieren. Chrissie will, dass Kerstin endlich zurück nach Stuttgart geht, aber die muss erst noch Chrissies neuen Schrank an der Wand befestigen. Die Frage, ob Klaus zwei verschiedene Platzwunden oder zweimal dieselbe Platzwunde zugefügt wurde, ist noch nicht abschließend geklärt, aber bei den Berufsösterreichern der ArschArt-Galerie werden bereits schöne Traditionen aus der Zeit der 1. Ottakringer Shakespeare-Kampfsportgesellschaft wiederbelebt."
Max Bentow: "Der Eisjunge" (Platz 15; Belletristik/Paperback)
Im neunten Thriller der "Ein Fall für Nils Trojan"-Reihe ist der Ermittler Nils Trojan mit makaber drapierte Leichen konfrontiert. Als er im Umland von Berlin eine Spur verfolgt, erkennt er nicht, dass der längt in eine mörderische Falle geraten ist.
Klappentext: "Nils Trojan ist eben zurück von seiner Auszeit auf einer Insel, da wird er schon an einen neuen Tatort gerufen. Im ersten Moment glaubt er, in einen absurden Albtraum geraten zu sein: Es sieht aus, als würde ein Tier über dem Opfer kauern, denn der Mörder hat das Fell eines Rehs über die getötete junge Frau drapiert. Wenig später ereignet sich der zweite Mord, und wieder sind Mensch und Tier auf makabre Weise ineinander verschlungen. Aber was will der Täter mit seiner grausamen Botschaft mitteilen? In einem verlassenen Haus im Umland von Berlin stößt Trojan auf eine Fährte – und erkennt zu spät, dass er in eine mörderische Falle geraten ist ..."
Andreas Gruber: "Todesschmerz" (Platz 2; Belletristik/Taschenbuch)
Alle bisher erschienen Krimis um die Münchner Kommissarin Sabine Nemez und den Profiler Maarten S. Sneijder sind bislang auf der Bestsellerliste gelandet. Im sechsten Band verschlägt des Sneijder und Co. nach Norwegen, um dort den Mord an einer deutschen Botschafterin aufzuklären.
Klappentext: "Mitten in den brisanten Ermittlungen um einen Verräter in den eigenen Reihen werden BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und sein Team abgezogen und nach Norwegen geschickt, um den Mord an der deutschen Botschafterin aufzuklären. Doch das Motiv bleibt rätselhaft, und die norwegische Polizei verweigert die Zusammenarbeit. Sneijder muss kreativ werden – und macht damit einen besonders mächtigen Gegner auf sich aufmerksam. Als dann noch ein erstes Mitglied von Sneijders Team einem kaltblütigen Killer zum Opfer fällt, steht Sneijder vor seiner bisher größten Herausforderung …"
Carsten Maschmeyer: "Die sechs Elemente des Erfolgs" (Platz 7; Sachbuch/Hardcover)
Nach wie vor scheint es ausreichend Abnehmer für Erfolgsbücher wie dieses zu geben. Carsten Maschmeyer zeigt den Weg zu einem erfüllten Leben, in einer Welt, die sich in einem radikalen Umbruch befindet. Wie immer also, nur mit mehr Katastrophe im Hintergrund.
Klappentext (Auszug): "Carsten Maschmeyer ist Fernsehstar, Bestsellerautor, Erfolgsratgeber sowie einer der bekanntesten Unternehmer und Investoren Deutschlands. Er hat es aus einfachsten Verhältnissen zum Milliardär geschafft. In seinem neuen Buch zeigt er auf, wie es jedem Menschen mithilfe der »Philosophie der Veränderung« gelingen kann, seine Träume endlich zu verwirklichen. Wie aus jeder Krise auch eine Chance werden kann. Dabei gibt Maschmeyer auch tiefe Einblicke in sein eigenes Leben und macht erstmalig öffentlich, mit welchen schweren Rück- und Schicksalsschlägen er selbst zu kämpfen hatte. Er zeigt auf, wie jeder alles ändern kann."
Bülent Ceylan, Astrid Herbold: "Ankommen" (Platz 3; Sachbuch/Paperback)
In seinem Buch "Ankommen" spricht der Comedian Bülent Ceylan über all die Dinge, die keinen Platz in seinem Bühnenprogramm fanden. Dabei spricht er auch mal mit ernsterem Ton über Themen wie Vielfalt, Identität, Heimat und den Wert der Familie.
Klappentext (Auszug): "Er heißt Tschäilan. Kann aber kein Türkisch. Monnemer Dialekt und Cordhosen. Das alles ist doch irgendwie eine Bankrotterklärung. »Nenn dich lieber Billy«, raten die Geschwister. Doch Bülent Ceylan entdeckt als Kind ein Talent. Er kann Stimmen imitieren und damit Leute zum Lachen bringen. Die Wirkung ist verblüffend: Witze lenken von den Geldsorgen seines Vaters ab, Witze zaubern seinen deutschen Mitschülern ebenso wie seiner bedrückten Mutter ein Lächeln ins Gesicht. Also erzählt der Junge mit dem rabenschwarzen Prinzessinnenhaar Gags, als ginge es um sein Leben. 2009 füllt Bülent Ceylan zum ersten Mal die SAP Arena. 10.000 Zuschauer, der Erfolg ist da."
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Spiegel Bestsellerliste: Sophie Passmann mit "Pick me Girls" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Einsame Nacht" von Charlotte Link auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Forsyth, Russel und von Schirach - eine neue Top-10
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Jonas Deichmann "Das Limit bin nur ich"
SPIEGEL Bestseller Update: Nele Neuhaus an der Spitze, Platz 2 für Anne Stern
SPIEGEL Bestseller Update: Ken Follett mit "Never - Die letzte Entscheidung" auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Philipp Dettmer an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Dirk Rossmann ein weiteres Mal an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
Aktuelles
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Rezensionen
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
