Der Investigativjournalist Bob Woodward und der Washington Post-Korrespondent Robert Costa haben ein Buch geschrieben, welches sich mit den letzten Tagen der Trump-Präsidentschaft befasst. Allen Anschein nach enthält das Buch brisante Informationen. So soll der Generalstabschef Mark Milley etwa, nachdem Trump-Anhänger am 6. Januar das US-Kapitol stürmten, Vorkehrungen getroffen haben, um die rechtmäßige Befehlsgewalt Trumps über Atomwaffen einzuschränken. Das Motiv: Die Angst vor einem Krieg mit China. Das Buch "Peril" (Deutsch: Gefahr) erscheint am 21. September.
"Sie wissen, dass er verrückt ist": Neues Enthüllungsbuch über Donald Trump erscheint im September
Unter Berufung auf das noch unveröffentlichte Buch "Peril" (Gefahr) der Journalisten Bob Woodward und Robert Costa, berichteten CNN und die "Washington Post" zuletzt von den dramatischen Entwicklungen während der letzten Tage der Trump-Präsidentschaft. Demzufolge soll der Generalstabschef Mark Milley geheime Vorkehrungen getroffen haben, um die Befehlsgewalt des damaligen Präsidenten Donald Trump über Atomwaffen einzuschränken. Auch Gespräche mit China soll es in diesem Zusammenhang gegeben haben.
Woodward und Costa schreiben in ihrem Buch, Milley sei nach der Erstürmung des Kapitols erschüttert gewesen. Zwei Tage nach dem erschreckenden Ereignis habe er ein vertrauliches Treffen mit den zuständigen Kommandeuren einberufen. Offensichtlich befürchtete der Generalstabschef, es könne zu einem militärischen Offensivschlag kommen. Aus den Befehlen Milleys ist deutliche die Dringlichkeit herauszulesen: "Was auch immer Ihnen befohlen wird, Sie folgen dem Ablauf. Sie machen den Vorgang. Und ich bin Teil des Ablauf", soll er den Kommandeuren gesagt haben.
Gespräche mit Nancy Pelosi
Den Buchautoren lagen wohl auch Mitschnitte eines Telefonats zwischen Milley und der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, der Demokratin Nancy Pelosi, vor. In einem Telefonat soll Pelosi zu Milley warnend gesagt haben: "Sie wissen, dass er verrückt ist", woraufhin Milley antwortete: "Ich stimmen Ihnen in allen Punkten zu".
Pelosi hatte nach dem Gespräch im Januar eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie erklärte, sie habe mit Milley gesprochen, um einen "instabilen Präsidenten" daran zu hindern, "Militäranschläge zu beginnen". Auch von der Möglichkeit eines atomaren Angriffes war damals die Rede. Pelosi betonte: Der bereits angewählte Trump "könnte nicht gefährlicher sein". Man müsse die Menschen in Amerika und die Demokratie schützen.
China
Den Berichten über das Buch zufolge soll Milley auch zwei Gespräche mit China geführt haben, um der dortigen kommunistischen Führung womöglich Ängste vor einem US-Angriff zu nehmen. Zwei Mal Telefonierte der demnach mit dem chinesischen Chef des Generalstabes Li Zuocheng. In einem ersten Gespräch, welches kurz vor der US-Wahl am 20. Oktober stattfand, soll Milley die Gegenseite mit den Worten beruhigt haben: "General Li, Ich will Ihnen versichern, dass die US-Regierung stabil ist und alles in Ordnung sein wird. (...) Wir werden Sie nicht angreifen oder irgendwelche kriegerischen Operationen gegen Sie unternehmen." In einem weiteren Gespräch am 8. Januar sagte Milley den Berichten zufolge: "Wir sind 100 Prozent beständig. Aber Demokratie kann manchmal schluderig sein."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Goldquelle Donald Trump
aspekte: Benjamin von Stuckrad-Barre ist Studiogast
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Ullstein Verlag nimmt Hillbilly-Elegie von J.D. Vance aus dem Programm
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Das deutsche PEN-Zentrum fordert die Freilassung von Julian Assange
Mai Thi Nguyen-Kim zur "Journalistin des Jahres" gekürt
"JACK": Auf den Spuren eines schreibenden Mörders
Christian Sievers zu seinem Hörbuch "Grauzonen": Aktueller denn je?
Angriffe auf den freien Journalismus
Nannen Preis 2021: Die besten journalistischen Arbeiten 2020
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
