Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein erhält den von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Hansestadt Lübeck gestiftete Thomas-Mann-Preis. Gstrein, so heißt es in der Begründung der Jury, sei einer der virtuosesten deutschsprachigen Erzähler der Gegenwart. Sein aktuellster Roman "Der zweite Jakob" ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Seinen ersten großen Erfolg feierte der österreichische Autor Norbert Gstrein mit seinem bei Suhrkamp erschienenen Debüt-Roman "Einer" (1988). Seitdem hat Gstrein diverse Essays, Romane und Erzählungen veröffentlicht; unter anderem die Emigrationsgeschichte "Die englischen Jahre" (1999), den Kriegsroman "Das Handwerk des Tötens" (2003) und zuletzt den in diesem Jahr erschienenen und für den Deutschen Buchpreis 2021 nominierten Roman "Der zweite Jakob".
In der Begründung der Jury hieß es, Gstreins Geschichten "... erzählen von Außenseitern und Mitspielern, von Warlords und Flüchtlingen, von Menschen, die etwas zu verbergen haben, von kollektiven Störfällen und den allzu glatten Schuldzuweisungen, mit denen wir uns zu beruhigen suchen: scharfsinnige, schonungslose Beobachtungen unserer Gegenwart"
Der Thomas-Mann-Preis
Der Thomas-Mann-Preis wird seit 2010 im jährlichen Wechsel in Lübeck und München verliehen. Er ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert. Jurymitglieder waren in diesem Jahr Friedhelm Marx, Sven Hanuschek, Michael Krüger, Birte Lipinski, Georg Oswald, Gabriele Schopenhauer und Hans Wißkirchen.
Die Preisverleihung findet am 14. Dezember statt. Übergeben wird der Preis von Jan Lindenau (Bürgermeister in Lübeck) und Winfried Geringer (Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Dieses Jahr findet die Preisverleihung in München statt. Die Laudatio hält Friedhelm Marx.
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Stiftung Buchkunst prämiert die 25 schönsten Bücher 2022
Thomas-Mann-Preis wird in Lübeck an Jonathan Franzen verliehen
Neues Buch von Olga Tokarczuk
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
