Mit seinem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Zu den Elefanten" führt uns der Autor Peter Karoshi die Metamorphosen eines Menschen vor Augen, der sich entschieden hat, sein Leben grundlegend zu verändern. Rahmenhandlung ist eine Vater-Sohn-Reise, die von Österreich bis nach Genua führt.
Wir leben in einer Zeit der Schwebezustände. In einer Zeit, in der Leben oftmals dahinplätschern - nichts ist wirklich furchtbar, aber beinahe alles könnte immer auch ein klein wenig besser sein, und irgendwo dazwischen, vom ständigen Abwägen schon stumpf und übermüdet, fristen wir unsere Stunden, Tage, Wochen, Jahre. Uns ist, als würden wir allmählich auslaufen, als hätten wir -meisterlich im Wählen - das Entscheiden verlernt. Und so werden wir uns alle, wenigstens partiell, mit dem lethargischen Protagonisten Theo in Peter Karoshis für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Zu den Elefanten" identifizieren können. Theo, der einige falsche Entscheidungen getroffen hat und nicht nur einmal falsch abgebogen ist, beschließt, endlich sein Leben zu ändern.
Melancholische Endlosschleife
Wir erfahren von der Beziehung zu seiner Frau Anna, in der jegliche Leidenschaft zu fehlen scheint. Auch das Verhältnis zu seinem neunjähriger Sohn Max ist alles andere als Ideal, denn der Junge ist allmählich alt genug, um eigene Erfahrungen zu machen. Theo beschließt, eine Vater-Sohn-Reise zu unternehmen, etwas aufregendes und ungewöhnliches, eine Unternehmung, die den stupiden Alltag durchbricht. Er entscheidet sich für die historische Reiseroute, entlang des Wegs, auf dem der spätere Kaiser Maximilian II. den Elefanten Soliman vor Jahrhunderten vom Mittelmeer nach Wien brachte. Allerdings dieses Mal in umgekehrter Richtung, von Österreich aus über Südtirol bis nach Genua. Der Roman setzt sich nun aus den Tagebucheinträgen Theos zusammen.
Einfühlsam und melancholisch schildert Karoshi Theos stets wiederkehrende Fragen und Zweifel. Der an einigen Stellen doch recht wirr erscheinende Vater reflektiert über die Beziehung zu Sohn Max, und stellt sich, in unterschiedlichsten Ausformungen, die Frage, ob er als Vater geeignet war, ob er den Jungen ausreichend vorbereitet hat. Immer wieder stößt er dabei an seine Grenzen, wankt zurück und beginnt von vorn. Eine endlose, verschleißende Agonie. Auch seine Ängste tauchen immer wieder auf, die Angst vor dem Alter, vor dem Fremden, schließlich vor der Reise selbst.
Traumwandlerisch
Es ist dann auch auf die stets wiederkehrenden Gedankenkaskaden zurückzuführen, dass der Roman Stellenweise traumwandlerisch, ja surreal anmutet. Karoshi versteht es wunderbar, einen - auch für den Leser nachzuempfindenden - Zustand zu kreieren, der das Ergebnis eines scheinbar endlos langen Weges ist.
In einer dramatischen Wendung dann, scheint es einen Schnitt zu geben, der den Strom unterbricht und Theo erkennen lässt, dass es manchmal der Selbstverlust ist, der das Finden voraussetzt.
Peter Karoshi beschreibt anhand seines 40-jährigen Protagonisten, dass die positivsten Wendungen oftmals nicht jene sind, die wir uns rational zurechtgelegt haben. Bis zur Wendung insistiert er auf die logische Abfolge eines Reflexionsprozesses, während er, von der stetigen Wiederkehr derselben Gedanken, immer abwesender wirkt. Karoshi beschriebt den Selbstverlust als positives Element, so das der Zufall letztlich über die klare Setzung siegt.
Peter Karoshi: "Zu den Elefanten"; Leykam Verlag, 2021, 208 Seiten, 21 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2021: Antje Rávik Strubel - "Blaue Frau"
Deutscher Buchpreis 2021: Ferdinand Schmalz - "Mein Lieblingstier heißt Winter"
Deutscher Buchpreis 2021: Mithu Sanyal - "Identitti"
Deutscher Buchpreis 2021: Sasha Marianna Salzmann - „Im Menschen muss alles herrlich sein“
Deutscher Buchpreis 2021: Yulia Marfutova - "Der Himmel vor hundert Jahren"
Deutscher Buchpreis 2021: Gert Loschütz - "Besichtigung eines Unglücks"
Deutscher Buchpreis 2021: Thomas Kunst - "Zandschower Klinken"
Deutscher Buchpreis 2021: Felicitas Hoppe - "Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm"
Deutscher Buchpreis 2021: Dilek Güngör - „Vater und ich“
Deutscher Buchpreis 2021: Dana Grigorcea - „Die nicht sterben“
Deutscher Buchpreis 2021: Georges-Arthur Goldschmidt - „Der versperrte Weg“
Deutscher Buchpreis 2021: Franzobel - "Die Eroberung Amerikas"
Deutscher Buchpreis 2021: Dietmar Dath - "Gentzen oder: Betrunken aufräumen"
Deutscher Buchpreis 2021: Shida Bazyar - "Drei Kameradinnen"
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
