Der Rowohlt Verlag stellt seine Neuerscheinungen für die Wintermonate vor. Mit dabei: Zwei Romane, die das Leben und die Legende der österreichischen Kaiserin "Sisi" neu interpretieren; ein neuer Paul Auster, der sich mit dem Bad Boy der US-Literatur -Stephen Crane - beschäftigt; und ein Essay von Rutger Bregman mit dem Titel "Wenn das Wasser kommt". Wir geben einen Einblick in das Winterprogramm und zeigen, worauf sich LeserInnen freuen dürfen.
Hier bestellen
Ausmalen statt Anzeigen: Das Buch zum kreativen Abreagieren, wenn die Nachbarn mal wieder nerven
Insgesamt sieben Bücher kündigt der Rowohlt Verlag zwischen November 2021 und Mai 2022 als Neuerscheinungen an. Gleich zwei davon befassen sich ausführlich mit einer weltweit bekannten Ikone: Der österreichischen Kaiserin Sisi. Der Bestsellerautor Paul Auster schickt ein Porträt über den früh verstorbenen, US-amerikanischen Schriftsteller Stephen Crane ins Rennen und der Historiker Rutger Bregman, der als einer der radikalsten jungen Vordenker unserer Zeit gilt, legt ein Essay mit dem programmatischen Titel "Wenn das Wasser kommt" vor. Was es bereits zu den Büchern zu sagen gibt, und welche Titel uns noch erwarten, haben wir in diesem Artikel zusammengetragen.
Elena Robert: "Sisi - Das dunkle Versprechen" (Band 1)
Das Autorenduo Elena Hell und Robert Krause haben das Leben und die Legend der berühmten Kaiserin von Österreich neu interpretiert. Die TV-Serie "Sisi" - zu der die beiden das Drehbuch geschrieben haben - starten Ende des Jahres. In diesem ersten Band der zweiteiligen Roman-Serie erfahren wir, wie sich die junge, ungestüme Sisi und Franz Joseph von Österreich begegnen. Obwohl Franz ihrer Schwester versprochen ist, kann Sisi der Anziehungskraft dieses geheimnisvoll-abgründigen Mannes nicht entgehen. Und tatsächlich gelingt es ihr, sich gegen die Widerstände ihrer Familie durchzusetzen. Doch kann sie, als lebenshungrige Frau, an der Seite eines Mannes bestehen, der innerlich zerrissen ist?
Elena Robert: "Sisi - Verlangen und Verrat" (Band 2)
Im zweiten Band der "Sisi"-Reihe geht es um die Zerwürfnisse im Land Österreich. Aufstände machen sich breit, Kriege drohen. Allein die leidenschaftlichen Nächte mit Franz Joseph helfen der österreichischen Kaiserin dabei, dem Druck standzuhalten, der von Außen auf sie einwirkt. Das Volk fiebert einem Thronfolger entgegen, denn ein Sohn der Krone könnte die Stimmung im Land zum Positiven wenden. Doch kaum ist Sisi guter Hoffnung, droht sie im goldnen Käfig zu ersticken, obgleich sie eine dem Volk zugewandte Kaiserin sein will. Widersprüche tun sich auf, Intrigen werden gesponnen. Unermüdlich kämpft die Kaiserin für ihre große Liebe, nicht ahnend, dass der größte Verlust und der größte Verrat erst noch auf sie warten...
Paul Auster: "In Flammen - Leben und Werk von Stephen Crane"
Bestsellerautor Paul Auster widmet sich dem stürmischen Leben eines jungen, kometenhaft aufsteigenden Schriftstellers, der im Alter von nur 29 Jahren starb. Stephen Crane galt als strahlender Stern der US-Literatur zur Jahrhundertwende. Als wichtigster Vertreter des amerikanischen Naturalismus schrieb er den legendären Bürgerkriegsroman "The Red of Courage" (Die rote Tapferkeitsmedaille). In wenigen Jahren nur, verfasste er ein imponierendes Werk - bestehend aus Lyrik, Kurzgeschichten und Novellen. Ein Schriftsteller, der ein fieberhaftes Leben führte. Als Kriegskorrespondent erlebte Crane den Spanisch-Amerikanischen sowie den Griechisch-Türkischen Krieg. Er war "Opfer" einer skandalösen Liebesgeschichte, die letztlich dazu führte, dass er unter Zwang seine Heimat verlassen musste. Detailliert und liebevoll beschreibt Paul Auster dieses atemberaubende Leben, und schafft damit das Porträt eines Schriftstellers, an dessen Leben wir auch die Zerwürfnisse des neunzehnten Jahrhunderts ablesen können.
Rutger Bregman: "Wenn das Wasser kommt"
Was müssen wir tun, um den Folgen des menschengemachten Klimawandels so zu begegnen, dass wir nicht im Chaos versinken? Dieser Frage geht der Bestsellerautor und Vordenker Rutger Bregman in seinem aufrüttelnden Essay "Wenn das Wasser kommt" nach. Angesichts der sich häufenden Umweltkatastrophen - Dürren, Überschwemmungen, Tornados - können wir es uns nicht länger leisten, die Augen zu verschließen. Der Meeresspiegel steigt, Sturmfluten häufen sich, die Küstenregionen Europas, ganze Länder und somit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen sind bedroht. In seinem Plädoyer führt Bregman uns unsere Katastrophenvergessenheit vor Augen und zeigt, dass oft erst das Schlimmste eintreffen muss, damit umwälzende Maßnahmen ergriffen werden.
Außerdem Teil des Winterprogramms
- Rosamunde Pilcher: "Ankommen"
- Marius Notter und Sina Scherzt: "Ausmalen statt anzeigen" (Illustriert von Fritzi Stuke)
- Glennon Doyle: "Ungezähmt - das Journal"
Hier bestellen
Ausmalen statt Anzeigen: Das Buch zum kreativen Abreagieren, wenn die Nachbarn mal wieder nerven
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Radioeins vom rbb holt Paul Auster zur Deutschlandpremiere
Friedrich Christian Delius
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzeneinstiege für Sven Regener und Andreas Gruber
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch
Im Schatten das Licht- ein turbulenter Roadtrip durch England und Frankreich
„Manhattan Transfer" ist Hörbuch des Jahres
Die besten Buch-Verfilmungen zu Ostern
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
