Der alljährlich vom Deutschen Literaturfonds vergebene Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche geht in diesem Jahr an Andrea Spingler. Damit würdigt die Jury das Gesamtwerk der in Deutschland und Frankreich lebenden Übersetzerin. Der Paul-Celan-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Andrea Spingler erhält den Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche. Damit würdigt die Jury das umfangreiche Gesamtwerk Spenglers, zu dem unter anderem Übersetzungen von Marguerite Duras, André Gide, Alain Robbe-Grillet, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, Patrick Modiano sowie eine Neuübersetzung von Alexandre Dumas‘ „Kameliendame“ gehören. De reit 20.000 Euro dotierte Preis wird am 11. Oktober 2021 im Literaturhaus Leipzig überreicht. Die Laudatio hält die Lektorin Heike Ochs.
Mit Präzision und Sprachlust
Besonders würdigt die Jury ihre Übersetzung des 2020 erschienenen Romans „Die Annonce" von Marie-Hélène Lafon, in der Andrea Spingler „mit beeindruckendem stilistischen Gespür die schwebende Erzählperspektive und die mit indirekter und erlebter Rede gespickten rhythmischen Satzkaskaden des Romans nachbildet, ohne die eigenwillige Syntax zu glätten. Mit Präzision und Sprachlust macht sie die beklemmende Fremdheit zwischen den Figuren einerseits und die ambivalente Sinnlichkeit von Natur und Landleben andererseits auch im Deutschen in jeder Zeile spürbar.“
Paul-Celan-Preis
Der Paul-Celan-Preis wurde 1988 vom Deutschen Literaturfonds gestiftet, und wird einmal jährlich für herausragende Übersetzungsleistungen vergeben. Zunächst beschränkte sich der Preis auf Übersetzungen aus dem Französischen, seit 1995 können auch Übersetzer aus anderen Sprachen ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert. Der Jury gehören Karin Betz, Ursula Gräfe, Gabriele Leupold, Miriam Mandelkow und Ulrich Sonnenberg an.
Preisträger der vergangenen 10 Jahre
- 2011: Mirjana und Klaus Wittmann
- 2012: Dorothea Trottenberg
- 2013: Friedhelm Rathjen
- 2014: Gerhard Meier
- 2015 Moshe Kahn
- 2016: Anne Birkenhauer
- 2017: Christiane Körner
- 2018: Thomas Brovot
- 2019: Annette Kopetzki
- 2020: Eveline Passet
- 2021: Andrea Spingler
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Fredric Jameson: Ein prägender marxistischer Denker geht von uns
Preis der Leipziger Buchmesse: 486 Einreichungen
Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Gewinner
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
