Die österreichische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden. Wie eine Sprecherin der Stadt bestätigte, sei ein entsprechender Beschluss des Kulturausschusses für nächste Woche geplant.
Elfriede Jelinek sei eine "Ikone der zeitgenössischen Literatur mit der Strahlkraft eines Popstars", sagte die Kulturstadträtin Veronica Kaum-Hasler bezüglich der Entscheidung. Mit ihren wuchtigen Texten nehme Jelinek eine herausragende, eine einzigartige Stellung in der Literaturwelt ein. "Ob Irakkrieg, der höchst problematische Umgang Österreichs mit seiner Nazi-Vergangenheit oder mit Asylwerbern: Ihre Stimme wird gehört und ist unverzichtbar."
Elfriede Jelinek erhielt im Jahr 2004 als erste österreichische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. In ihrer Begründung verwies die Schwedische Akademie damals auf "den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen."
Jelinek lebt abwechselnd in Wien und München. Ihr literarischer Durchbruch gelang ihr 1975 mit dem Roman "die liebhaberin", in welchem sie mittels marxistisch-feministischen Elementen die Struktur des Heimatromans unterwanderte und karikierte. Immer wieder evozierte die Schriftstellerin große Skandale, so etwa mit der Uraufführung ihres Stückes Burgtheater 1985. Auch Romane wie "Die Klavierspielerin" und "Lust" eckten an und provozierten Leser und Kritiker gleichermaßen. Jelinek beschäftigt sich in ihrem Werk immer wieder mit (patriarchalen) Machtstrukturen, Abhängigkeiten sowie menschlicher und sozialer Verwahrlosung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" Dokumentarfilm über die Nobelpreisträgerin
Literaturnobelpreis geht an Abdulrazak Gurnah
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Friederike Mayröcker ist gestorben
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk
Literaturpreis "Text und Sprache 2019" geht an Enis Maci
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
