Die Frankfurter Buchmesse soll in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nach dem derzeit gültigen Hygienekonzept wären täglich bis zu 25.000 BesucherInnen zugelassen. Um das Programm der vom 20. bis 24. Oktober geplanten Messe zu entlasten, werden allerdings auch in diesem Jahr einzelne Formate digital stattfinden. So die drei Fachprogramme "Frankfurt Conference", "Masterclasses" und die "Networkingreihe The Hof".
Den Druck der Pandemie noch im Rücken, öffnet die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr unter dem Motto "re:connect" die Türen und Tore. Nachdem die Großveranstaltung im vergangenen Jahr aufgrund der coronabedingten Lage weitestgehend ins Digitale verlegt werden musste, setzt man 2021 wieder auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Gegenwärtig wäre dies auch möglich. Das aktuelle Hygienekonzept (Frischluftzufuhr, Reinigungsmaßnahmen, Mund- und Nasenschutz u.ä.) sieht 25.000 BesucherInnen pro Tag vor.
Um das Programm der Präsenzveranstaltung zu entlasten, werden allerdings auch in diesem Jahr einige Formate digital stattfinden. So die drei Fachprogramme Frankfurt Conference, Masterclasses und die Networkingreihe The Hof; die bereits im Vorfeld zwischen dem 11. und 15. Oktober geplant sind. Wir zeigen, um welche Inhalte es sich bei den entsprechenden Programmen handeln wird.
Frankfurt Conference
Am 11. Oktober wird sich alles um das Thema Academic Publishing drehen. Zu Gast sind unter anderem: Jan Reichelt, Entrepreneur und Investor, Gründer von Mendeley und Kopernio, David Worlock, Digital Strategy Advisor und Co-chair of Outsell Executive Programs. Am 12. Oktober liegt der Fokus dann auf dem Trade Publishing. In diesem Rahmen geht es um die Folgen der COVID-19- Pandemie. Welche Konzepte, Innovationen und Strategien haben Verlage und Buchhandlungen in den vergangenen zwei Jahren entwickeln können? Weitere Themenschwerpunkte sind die Entwicklungen des Kinderbuchmarktes, aktuelle Literaturverfilmungen sowie der Rechtehandel. Hier kommen unter anderem folgende TeilnehmerInnen zu Wort: Siv Bublitz, Verlegerische Geschäftsführerin, S. Fischer Verlage; Cyrus Kheradi, Senior Vice President International Sales and Marketing, Penguin Random House, Peter Warwick, Präsident und CEO, Scholastic.
Masterclasses
In den hier geplanten 45-minütigen Masterclasses soll es um Produktinnovation und relevante Business Cases gehen. Gastgeber sind u.a. Copyright Clearance Center, Speechki, Bookwire und Brasil CBL Camara Basiliero do Livro.
Networkingreihe The Hof
Die Networkingreihe "The Hof" ist neu im Programm. Ab dem 30. September und bis Mitte Dezember sollen insgesamt 15 Neuworking-Sessions starten. Hier bietet sich für die globale Publishing Community Gelegenheit, bei Live-Musik an der virtuellen Bar zusammenzukommen, um gemeinsam Gesprächspartnern zuzuhören und in Breakouts neue Businesspartner zu finden.
Preise und Auszeichnungen auf der Messe
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen der Frankfurter Buchmesse Literatur- und Branchenpreise vergeben. Den Auftakt mach die Verleihung des Deutschen Buchpreises am Montag, 18. Oktober, im Frankfurter Römer. Am letzten Tag der Buchmesse - Sonntag, 24. Oktober - wird dann der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen, der in diesem Jahr an die Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe geht.
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
"Er erwähnt die Opfer nicht.": Buchpreis-Träger Sasa Stanisic über Peter Handke
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Zwei Bestseller und drei Debüts
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Bodo Kirchhoff gewinnt den Deutschen Buchpreis 2016
Deutscher Buchpreis 2016 - die Shortlist steht fest
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
"Lippes Leselust" startet am 18. November auf YouTube
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
