Der mit 50.000 Euro dotierte Große Preis des Deutschen Literaturfonds geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulrike Draesner. Annika Hab erhält den Kranichsteiner Literaturförderpreis.
Bereits zum zweiten Mal wurde in diesem Jahr der Große Preis des Deutschen Literaturfonds vergeben. Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten Literaturpreisen in Deutschland. Die Gewinner werden aus dem Kreis der bisher durch den Deutschen Literaturfonds geförderten StipendiatInnen ausgewählt.
In ihrer Begründung der Jury hieße es:
„Ulrike Draesner ist in vielen literarischen Gattungen zuhause und hat für jede eine eigene Form und Sprache entwickelt. Seit ihrem ersten Gedichtband ‚Gedächtnisschleifen‘ hat die 1962 geborene Autorin ein breites Werk an wortgewaltiger Lyrik, an Erzählungen und Romanen, pointierten Essays, aber auch Reisebänden und Übersetzungen veröffentlicht und erweist sich in all ihren Büchern als Meisterin der dichten Gedankenschilderung und als genaue Beobachterin der Gegenwart."
Ihr zuletzt erschienener Künstlerroman "Schwitters" habe gezeigt, mit wie viel Empathie die Schriftstellerin das Innenleben ihrer Firugren entwickelt. Zugleich wahre sie jene Distanz, die es erlaubt, "Widersprüche und Rätselhaftes zu offenbaren".
Kranichsteiner Literaturförderpreis für Annina Haab
Der zweiten Preis, der Kranichsteiner Literaturförderpreis, geht in diesem Jahr an Annina Haab. Der Preis wird jährlich an einen Autor oder eine Autorin unter 35 Jahren mit mindestens eine Buchveröffentlichung vergeben, und ist mit 5000 Euro dotiert. In der Begründung der Jury heißt es:
"Die 1991 geborenen Autorin springe in ihrem Roman „Bei den großen Vögeln“eindrucksvoll zwischen den Zeiten, zwischen Ende und Anfang, und es gelinge ihr nicht nur von beidem einfühlsam und kunstvoll zu erzählen, vor allem gehe es hier auch um das Verhältnis zwischen Fiktion und Wahrheit, also um die Kraft der Literatur, die allein die vergangene Existenz lebendig halten könne."
Preisverleihung
Die beiden Preise werden am 11. Oktober 2021 im Literaturhaus Leipzig überreich. Die Laudatio auf Ulrike Draesner hält der Literaturkritiker Michael Braun. Aufgrund der Corona-Maßnahmen und den Einreisebeschränkungen, können die Aufenthaltsstipendien in New York und London in diesem Jahr nicht vergeben werden. Die Preisgelder und die Preisverleihung werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe
Comicbuch-Preis 2019 geht an Anke Kuhl
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
