"Lanz & Precht" - so heißt der neue Podcast, zu dem sich TV-Moderator Markus Lanz und der Philosoph Richard David Precht ab kommendem Freitag (3. September) einmal wöchentlich treffen werden. Wer die Sendung "Markus Lanz" verfolgt, hat diese Kollaboration bereits lange kommen sehen.
Der Philosoph Richard David Precht ist bereits seit Längerem ein gern gesehener Gast im Halbkreis der ZDF TV-Talkrunde "Markus Lanz". Der erste - auf YouTube nachzusehende - Beitrag hierzu stammt aus dem Jahre 2016. Seitdem befragte Lanz den Philosophen immer wieder zu Themen wie Grundeinkommen, gesellschaftliche Transformation, Bildung und Künstliche Intelligenz. Nicht nur einmal im Jahr war Precht in der Talkrunde zugegen.
"Lanz & Precht"
Nun starten die profilierten ZDF-Talker einen gemeinsamen Podcast. In "Lanz & Precht" wollen sie einmal die Woche über politisch und gesellschaftlich relevante Themen der Woche und der Zeit zu sprechen. Über die Länge der einzelnen Sendungen wurden bisher keine Angaben gemacht, aus den Äußerungen der beiden Hosts aber ist herauszuhören, dass man sich gerade des Zeitdruckes entledigen will.
Gerade von der Unmittelbarkeit des Mediums versprechen sie sich einen intensiven und konstruktiven Austausch. Precht hierzu:
"Ein Podcast ist nicht die Fortsetzung von Fernsehen mit anderen Mitteln. Es ist wunderbar, während man einen Gedanken formuliert, über nichts anderes nachdenken zu müssen als über die eigenen Worte"
Markus Lanz ergänzt:
"Im Podcast können wir die Dinge vertiefen, reflektieren und mit einigen Tagen Abstand nochmal ganz neu bewerten. Ein Podcast ist im positiven Sinn sehr reduziert, fokussiert und auf das Wesentliche begrenzt: die Stimme"
"Lanz & Precht" ist ab dem 3. September wöchentlich auf allen gängigen Plattformen abrufbar.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Richard David Precht: Im Zweifel gegen den Angeklagten
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
"audible" Hörbuch-Charts: Richard David Precht kommt mit "Freiheit für alle"
Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Nominierten stehen fest
Markus Gabriel über Precht: "Mich stört das Intellektuellen-Bashing"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
