Insgesamt 230 Bücher wurden in diesem Jahr für den renommierten Deutschen Buchpreis eingereicht - so viele wie nie zuvor. 20 Romane hat die Jury nun für die Longlist ausgewählt und vorgestellt. Neben bereits renommierten AutorInnen stehen auch einige DebütantInnen auf der Liste.
Hier bestellen
Auch in diesem Jahr wird der renommierte Deutsche Buchpreis zum Auftakt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18. Oktober) vergeben. Die Longlist steht seit gestern fest. Seit Ausschreibungsbeginn hat die Jury nach eigenen Angaben insgesamt 230 Titel gesichtet. Eingereicht werden konnten Bücher, die zwischen Oktober 2020 und dem 21. September 2021 erschienen sind beziehungsweise erscheinen werden. Die Shortlist, bestehend aus sechs Romanen, wird am 21. September bekannt gegeben.
Diese Bücher stehen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises
Neben einigen prominenten Namen stehen in diesem Jahr auch Debüt-Romane auf der Liste. So zum Beispiels Ferdinand Schmalz, der 2017 mit seinem Text "mein lieblingstier heißt winter" den Ingeborg-Bachmann-Preis für sich entscheiden konnte, oder die Literaturwissenschaftlerin Mithu Melanie Sanyal, die in diesem Jahr mit ihrem Roman "Identitti" ihr literarisches Debüt hinlegte.
Auf der anderen Seite erblicken wir prominente Namen gestandener AutorInnen, wie etwa Heinz Strunk, der mit seinem Roman "Es ist immer so schön mit dir" zum ersten mal auf einer Longlist des Deutschen Buchpreises vertreten ist, ebenso wie Christian Kracht, der bereits für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war, und sich nun auch hier Hoffnungen machen kann.
- Henning Ahrens: "Mitgift" (erschienen am 21. August bei Klett-Cotta)
-
Shida Bazyar: "Drei Kameradinnen" (erschienen am 15. April bei Kiepenheuer & Witsch)
-
Dietmar Dath: "Gentzen oder: Betrunken aufräumen" (erschienen am 26. August bei Matthes & Seitz Berlin)
-
Franzobel: "Die Eroberung Amerikas" (erschienen am 25. Januar bei Paul Zsolnay)
-
Georges-Arthur Goldschmidt: "Der versperrte Weg" (erschienen am 28. Juni bei Wallstein)
-
Dana Grigorcea: "Die nicht sterben" (erschienen am 1. März bei Penguin)
-
Norbert Gstrein: "Der zweite Jakob" (erschienen am 15. Februar bei Karl Hanser)
- Dilek Güngör: "Vater und ich" (erschienen am 20. Juli bei Verbrecher Verlag)
-
Monika Helfer: "Vati" (erschienen am 25. Januar bei Carl Hanser)
-
Felicitas Hoppe: "Die Nibelungen" (erscheint am 8. September bei S. Fischer)
- Peter Karoshi: "Zu den Elefanten" (erschienen am 1. Mai bei Leykam)
- Christian Kracht: "Eurotrash" (erschienen am 4 März bei Kiepenheuer & Witsch)
-
Thomas Kunst: "Zandschower Klinken" (erschienen am 15. Februar bei Suhrkamp)
-
Gert Loschütz: "Besichtigung eines Unglücks" (erschienen am 20. Juli bei Schöffling & Co)
-
Yulia Marfutova: "Der Himmel vor hundert Jahren" (erschienen am 23. März bei Rowohlt)
-
Sasha Marianna Salzmann: "Im Menschen muss alles herrlich sein" (erscheint am 12. September bei Suhrkamp)
-
Mithu Sanyal: "Identitti" (erschienen am 15. Februar bei Carl Hanser)
-
Ferdinand Schmalz: "Mein Lieblingstier heißt Winter" (erschienen am 21. Juli bei S. Fischer)
-
Antje Rávik Strubel: "Blaue Frau" (erschienen am 11. August bei S. Fischer)
- Hein Strunk: "Es ist immer so schön mit dir" (erschienen am 20. Juli bei Rowohlt)
Wie Jurysprecher Knud Cordsen dem Bayrischen Rundfunk sagte, habe man mit der Longlist eine Auswahl getroffen, "die das erzählerische Experiment ebenso würdigt wie den realistischen Roman, das Komische wie das Surreale. Diese 20 Bücher nehmen Herkunft und Geschichte ebenso in den Blick wie zentrale Fragen der Gegenwart".
Der Deutsche Buchpreis
Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 von der Stiftung und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben und gilt als eine der wichtigsten Literaturauszeichnung Deutschlands. Der Einfluss der Nominierungen wird jedes Jahr erneut deutlich - erfahrungsgemäß steigt der Verkauf der auf der Long- beziehungsweise Shortlist vertretenen Bücher stark an. Die Preisverleihung findet traditionell zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse statt, in diesem Jahr also am 18. Oktober.
Der Deutsche Buchpreis ist mit 25.000 Euro dotiert. Die sechs AutorInnen, die es auf die Shortlist geschafft haben, erhalten jeweils 2.500 Euro. Im vergangenen Jahre gewann die Schriftstellerin Anne Weber mit ihrem Roman "Anette, ein Heldinnenepos".
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
Literatur in Zeiten des Krieges: Insa Wilke über das "Lesen.Hören"-Festival
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
Der ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis: Diese vier Romane stehen im Finale
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Kiepenheuer und Witsch: Das erwartet uns im Frühjahr 2021
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
