Wie der Hoffmann und Campe Verlag am Donnerstag in Hamburg mitteilte, soll am 1. September ein bisher unbekanntes Märchen des Schriftstellers Siegfried Lenz erscheinen. Lenz zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. In seinem wohl bekanntester Roman, "Deutschstunde", verhandelte er den Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und individueller Verantwortung. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und verfilmt. In dem nun erscheinenden Märchen, soll es um die Beziehung zwischen Mensch und Natur gehen.
Der Hoffnung und Campe Verlag kündigte am Donnerstag die Veröffentlichung eines bisher unbekannten Märchens des Schriftstellers Siegfried Lenz an. Das Buch trägt den Titel "Florian, der Karpfen" und behandelt die besondere Beziehung des Erzählers zur Natur. Der Text wurde am 11. Juli 1953 im Kinderfunk des NWDR Hamburg ausgestrahlt und nun, fast 70 Jahre später, im Nachlass des Schriftstellers entdeckt. Der Verlag kündigt die Geschichte folgendermaßen an:
"Im Zentrum der Geschichte steht Karlchen, ein kleiner Junge, der mit dem Jungen Siegfried Lenz die Begeisterung für den See vor der Haustür und das Interesse an der Welt unter Wasser teilt, die eine zwar abenteuerliche, aber dennoch vertraute Welt ist" (Hoffmann und Campe)
Siegfried Lenz
Seinen ersten Roman "Es waren Habichte in der Luft" veröffentlichte Siegrid Lenz 1951 bei Hoffmann und Campe. Während einer Kenia-Reise entstand de Erzählung "Lukas, sanftmütiger Knecht". Lenz war regelmäßiger Gast des Literatentreffens "Gruppe 47". 1967 wurde er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 2003 erhielt er eine Gastprofessur an der Heinreich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Siegfried Lenz verfasste 15 Romane und über hundert Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele, Essays und Rezensionen. Nachdem er lange Zeit kurze Prosastücke schrieb, tendierte er in seinen späteren Jahren mit Romanen wie "Deutschstunde (1968), "Heimatmuseum" (1978) oder Arnes Nachlass (1999) zunehmend zur langen Prosaform. Sein wohl bekanntestes und zugleich erfolgreichstes Buch ist der Roman "Deutschstunde", in dem Lenz ein zentrales Thema der deutschen Nachkriegsliteratur vereint und auf den Punkt bringt: Es geht um den Widerspruch, der sich zwischen von außen aufoktroyierter Pflicht und individueller Verantwortung auftut.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Dillon Helbig: Der Sensationserfolg eines Achtjährigen
"Wimmelbuch"-Erfinder Alfons "Ali" Mitgutsch im Alter von 86 Jahren gestorben
Das bringen Thalia und Random House zum Vorlesetag
Vater einer nimmersatten Raupe
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
100 Jahre Wolfgang Borchert: So feiert Hamburg das große Jubiläum
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
