Die kommende Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (22. August) beschäftigt sich unter anderem mit der gegenwärtigen Situation in Afghanistan. Außerdem geht es um Fränzi Kühnes Buch "Was Männer nie gefragt werden" und um die Neuverfilmung des Thomas Mann-Romans "Bekenntnis des Hochstaplers Felix Krull" von dem Regisseur Detlev Buck, für die der Autor Daniel Kehlmann das Drehbuch schrieb.
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Auch wenn die Taliban bisher von Amnestie sprechen und sich zurückhaltend zeigen, sind es vor allem die Frauen, die seit einigen Tagen in großer Furcht leben. Nie nur KünstlerInnen und Medienschaffende versuchen das Land zu verlassen. Die schrecklichen Bilder der vergangenen Tage haben wohl kaum jemanden kalt gelassen. Der Pressefotograf Ramin Rahman hat es an Bord der zweiten, stark überfüllten amerikanischen Militärmaschine aus Afghanistan heraus geschafft. Auch Sahraa Karimi, die vor zwei Wochen noch ein mutiges Gespräch mit "ttt" in Kabul führte, ist sicher außer Landes gekommen. Beide blicken sie nun schockiert und beinahe hoffnungslos auf die Situation in Afghanistan. "ttt" berichtet über eine Tragödie, die in dieser Geschwindigkeit kaum für möglich gehalten wurde.
Für Gleichberechtigung: "Was Männer nie gefragt werden" von Fränzi Kühne
Im Mai dieses Jahres erschien Fränzi Kühnes Buch "Was Männer nie gefragt werden: Ich frage trotzdem mal.", in welchem die Unternehmerin und Aufsichtsrätin ihre betrieblichen Erfahrungen auf originelle Art und Weise verarbeitete. Fragen wie: "Wie bringen Sie Familie und Karriere unter einem Hut" oder "Wie setzen Sie sich in Männerrunden durch", stießen Kühne bereits seit längerem auf. Ihre Erfahrung bestätigt, was wir branchenübergreifend hören: Während es bei Männern überwiegend um den Job an sich geht, werden Frauen auf ihr Äußeres und/oder ihre Familie angesprochen. Beinahe scheint es so, als würden Frauen in gewissen Branchen wie von außen eindringende Fremdkörper betrachtet werden, die man als störend akzeptieren muss. In ihrem Buch dreht Kühne den Spieß einfach um. Sie hat mit männlichen Politikern, Managern und Künstlern gesprochen, und diese mit typischen Frauenfragen konfrontiert. "Was Männer nie gefragt werden" versammelt insgesamt 22 Interviews, unter anderem mit Gregor Gysi, Heiko Maas, Bosse oder Helmut Thoma.
Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull": Neuverfilmung von Detlev Bucks
Thomas Manns beinahe hundertjähriger Roman "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" erzählt die Geschichte eines Mannes, den wir uns heute wunderbar vor einem Instagram-Account oder aber auch als Meinungsmacher innerhalb einer politischen Riege vorstellen können. Felix Krull ist mehr Schein als Sein, ein Schwindler, der viel von Selbstvermarktung versteht. Eine zeitlose Persönlichkeit, wie es scheint. Regisseur Detlev Buck und Schriftsteller Daniel Kehlmann (Drehbuch) haben die alte Geschichte mit Starbesetzung neu erzählt: Jannis Niewöhner spielt Felix Krull, Liv Lisa Fries seine Geliebte Zaza, David Kross verkörpert Marquis Louis de Venosta, mit dem Krull die Identität tauscht. Kinostart ist der 2. September 2021.
Außerdem bei "ttt"
-
Die bekannteste archäologische Stätte der Welt - Pompeji und ihr neuer deutscher Direktor: Gabriel Zuchtriegel ist sei Anfang dieses Jahres der neue Direktor von Pompeji, dem berühmtesten Ausgrabungsgelände der Welt. "ttt" spricht mit Zuchtriegel über die enorme Herausforderung, die mit seinem neuen Job einhergeht.
-
Skrupelloser Raubmord - Die "Heimeinkaufsverträge" der Nationalsozialisten: Die Nationalsozialisten versprachen den deutschen Juden eine Heimunterbringung, frische Wäsche und Krankenverpflegung, wenn diese den Deutschen ihr gesamtes Vermögen auszahlen. Tatsächlich ging es für die 45.000 Menschen ins KZ Theresienstadt. "ttt" über den vielleicht skrupellosesten Raubmord der Nationalsozialisten.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Drehstart für Mini-Serie "Kafka"
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
