In einem Gespräch mit dem österreichischen Genetiker Markus Hengstschläger im Rahmen einer Veranstaltung der ACADEMIA SUPERIOR, kündigte der Philosoph Richard David Precht ein demnächst erscheinendes Buch an. Wichtige Themen werden darin die Geschichte des Arbeitsbegriffes sowie die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens sein.
Der Philosoph Richard David Precht ("Von der Pflicht") ist bekanntermaßen ein enthusiastischer Befürworter des Bedingungslosen Grundeinkommens. Prechts Argumente für die Einführung eines solchen Einkommens klingen zunächst einmal überzeugend: In einer Welt, in der immer weniger Menschen einer regelmäßigen Lohnarbeit nachgehen, müssen jene, die aufgrund des digitalen Fortschritts ihre Jobs verlieren, abgefedert werden. Im gegenwärtigen System würden diese Menschen schnell auf Harz 4-Niveau sinken, was nicht nur finanzielle, sondern auch psychische Sorgen mit sich bringen würde. Die vorherrschenden Stigmatisierung im Harz-System würde gerade bislang gut Verdienenden schnell den Boden unter den Füßen nehmen. Ein Abfedern der auf uns zurollenden Arbeitslosenwelle ist Precht zu Folge dringend notwendig.
Bildung , Arbeit, Digitalisierung, Grundeinkommen, Pflicht...
In einem interessanten Gespräch mit dem österreichischen Genetiker Markus Hengstschläger spricht Precht über seine zentralen Themen: Bildung, Arbeit, Digitalisierung, Grundeinkommen, Pflicht und, selbstverständlich, darüber, wie diese Segmente gesellschaftlich untrennbar zusammengehören. Denn ohne eine gewaltige Reform im Bildungswesen werden Menschen kaum etwas mit ihrer freien Zeit anzufangen wissen. Unser Bildungssystem, so Precht, befähigt Menschen dazu, Dienst nach Vorschrift zu leisten. Wir aber werden in eine Welt kommen, in der die Figur des klassischen Arbeitgebers an vielen Stellen wegfällt und somit vom Arbeitsplatz ausgehende Vorschrift immer seltener sein werden.
Grundeinkommen Finanzieren?
Wie soll man das alles nur bezahlen? Eine Frage, die uns eingebrannt zu sein scheint, und mit der sich vor allem Konservative gern zur Wehr setzen - nicht nur, wenn es um das Grundeinkommen geht. Precht plädiert für eine Finanztransaktionssteuer und rechnet vor: Der Bundeshaushalt in Deutschland beläuft sich auf etwas mehr 350 Milliarden, das BIP liegt bei 3 Billionen, die Summer der Finanztransaktionen die von Deutschen Banken abgewickelt werden, beläuft sich auf 260 Billionen. Mit einer Finanztransaktionssteuer von 0,3 Prozent könnte man damit ein Grundeinkommen in Deutschland finanzieren. Wobei man - das weiß auch Precht - natürlich berechnen müsse, dass gewisse Geschäfte im Hochfrequenzhandel damit ausbleiben werden.
Im Zuge des Gesprächs kündigt der Philosoph unter anderem auch ein neues, umfassendes Buch an, in welchem das Thema Grundeinkommen eine zentrale Rolle spielen wird. "In meinem neuen Buch schreibe ich 200 Seiten darüber", so Precht, der, wie er sagt, ursprünglich gegen die Einführung eines Grundeinkommens war. Ob Precht neues Buch - welches wohl jene Kategorien zum Thema haben wird, die auch in diesem Gespräch abgehandelt werden - noch im Jahr 2021 erscheinen wird, bleibt allerdings offen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Dein Recht auf Faulheit!
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Nietzsche, Wonder Woman und Die Beatles: Ausgewählte Neuerscheinungen bei C.H. Beck
Markus Gabriel über Precht: "Mich stört das Intellektuellen-Bashing"
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
