Jede Woche empfiehlt die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) Filme aus dem aktuellen Kinoangebot. in dieser Woche hat die 5-köpfige Juri auch Dominik Grafs Kastner-Verfilmung "Fabian. Oder der Gang vor die Hunde" gesichtet, und eine eine klare Empfehlung ausgesprochen. Die Experten meinen: "Besonders wertvoll".
Morgen (5. August) startet der Film "Fabian oder der Gang vor die Hunde" in den deutschen Kinos. Die Film- und Medienbewertung (FBW) hat den Film bereits vorgerichtet und zeigt sich begeistert. Der auf dem Erich Kästner-Roman "Der Gang vor die Hunde" basierende Film sei eine beeindruckende und hochaktuelle Verfilmung, so die Jury. Kästners "Gang vor die Hunde" konnte damals nicht erscheinen. Der Verleger lehnte den Roman in seiner Urfassung samt Titel ab. Passagen wurden gestrichen, kritische Stellen abgemildert, bevor die Geschichte, nun unter dem Titel "Fabian: Die Geschichte eines Moralisten", erscheinen konnte. (Mehr zum Film)
Tom Schilling spielt den durch die Berliner Nächte irrenden Schriftsteller Fabian, der im Laufe des Films seinen Job als Werbetexter verlieren, sich in die Juristin Cornelia verlieben, und schließlich die Welt vor die Hunde gehen sehen wird. Es ist das Jahr 1931, der Untergang der Weimarer Republik steht kurz bevor. NSDAP Wahlplakate kleben an den Wänden, auf den Straßen schlagen sich Kommunisten, Polizisten und Nationalsozialisten. Die Melancholie und Zerrissenheit dieser Zeit, die sich in der Figur Fabian mehrmals spiegelt und bricht, wird von Schilling wunderbar gespielt, der auch hier als "Berliner Flaneur par excellence" brilliert.
Besonders wertvoll
Das Urteil der Jury: "Besonders wertvoll": "Dominik Grafs Verfilmung von Erich Kästners Roman, vor 90 Jahren erstmals erschienen, zensiert, verbrannt und erst 2013 in seiner rekonstruierten Originalfassung veröffentlicht, ist ein visueller und intellektueller Genuss und gleichzeitig hoch aktuell." (Hier geht es zur Jury-Begründung)
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"A Clockwork Orange" - Eine Fortsetzung?
Der Trafikant kommt am 1.November ins Kino
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Michael Endes Fantasyroman Momo wird von Constantin neu verfilmt
Verfilmung von Ottessa Moshfeghs "Eileen" kommt in die Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
Dörte Hansen über die Veränderungen von Landschaft und Dorf
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
