Zeruya Shalev ist eine der prominentesten literarischen Stimmen Israels. Mit ihren Büchern ("Liebesleben", "Schmerz") lotet sie die Schärfen und Unschärfen zwischenmenschlicher Beziehungen aus. In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" spricht Shalev über ihren aktuellen Roman "Schicksal". Hier stellt sie erstmalig die Konflikte ihres Heimatlandes in den Mittelpunkt.
In ihrem aktuellen Roman "Schicksal" stellt die israelische Bestsellerautorin Zeruya Shalev erstmals die Konflikte ihres Heimatlandes in den Mittelpunkt einer Geschichte. "Schicksal" führt uns zurück in die 40er Jahren, die Zeit der Staatsgründung Israels. Wir erfahren von der militanten Untergrundorganisation "Lechi", die damals gegen die britische Mandatsherrschaft kämpfte. Auch Shalev´s eigener Vater war damals Mitglied der "Lechi", hier findet seine Geschichte Widerhall.
Im Buch ist es die Protagonistin Atara, die mit einem distanzierten Ehemann und traumatisierten Soldatensohn lebt, und nach der Anwesenheit eines schicksalhaften Sinnes fragt. Sie begibt sich auf Spurensuche, und wendet sich dafür ausgerechnet an die erste Frau ihres Vaters. Es beginnt ein Zurück-Blicken, welches die Familie zu zerreißen droht, denn in dieser Familiengeschichte spiegeln sich die Wunden und Narben eines ganzen Landes.
In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" spricht Zeruya Shalev übe die biografischen Wurzeln ihres Romans, über ihren Vater und darüber, warum es ihr wichtig war, persönliche Annäherungen mit einer politischen Bestandsaufnahme zu verbinden.
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Wie ist es mit dem Erinnern - Die Debatte um das Gedenken: Kritiker behaupten, dass das Holocaust-Gedenken zu einem staatlichen Ritual verkommen ist. Auch die deutschen Kolonialverbrechen in Afrika gehören aufgearbeitet. Aber wie? Verharmlost, wer beides zusammen erinnern und aufarbeiten will, den Holocaust? Gib es eine Hierarchie der Genozide? Ein Primat des Gedenkens?
"Quo vadis Aida" - Ein erschütternder Film über den Genozid in Srebrenica: Der Film "Quo vadis Aida" zeigt nur wenige Tage im Leben einer Frau, deren Schicksal allerdings stellvertretend für eine ganze Generation von Frauen steht, die den Bosnien-Krieg überlebt haben. Ermordete Zivilisten, Massengräber: Das Massaker von Srebrenica gilt als schwerstes Kriegsverbrechen seit Ende des Zweiten Weltkriegs. "ttt" spricht mit der Regisseurin Jasmina Zbanic über den Krieg in ihrer Heimatstadt. Sie sagt: "Nur weil wir bestimmte Dinge für unvorstellbar halten, heißt das nicht, dass sie nicht geschehen können".
Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie: 1938 verließ der weltberühmte Architekt Mies an der Rohe Deutschland. 30 Jahre später eröffnete die von ihm gebaute Neue Nationalgalerie, die als Tempel der Moderne gilt und als die Vollendung von Mies´ Lebenswerk. Für sechseinhalb Jahre musste die Neue Nationalgalerie dann aufgrund einer Sanierung schließen. "ttt" spricht mit Stararchitekt David Chipperfield darüber, wie man ein solch berühmtes Gebäude saniert, ohne ihm die eigene Handschrift aufzudrücken.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
ttt - titel, thesen, temperamente: Leïla Slimani und "Das Land der Anderen"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
