Am Mittwoch präsentierte der umstrittene Bestsellerautor Thilo Sarrazin sein neues Buch "Wir schaffen das" in Berlin. Eine "zentrale Botschaft", so der ehemalige SPD-Politiker, gebe es in seinen Ausführungen nicht. Stattdessen berichtet querbeet aus seinem Leben, umschreibt den politischen Alltag, schießt dabei immer wieder harsch gegen die Kanzlerin und wälzt sich stellenweise in seinem Lieblingsthema: Zuwanderung und Islam.
Hier bestellen
Bereits der Titel dieses Buches kommt als unoriginelle Kampfansage daher. Auf dem Cover prankt in fetten Lettern der Merkel-Satz "Wir schaffen das", den die Bundeskanzlerin 2015 in Hinblick auf die Flüchtlingskrise ausrief. Was Thilo Sarrazin - Autor des Buches "Deutschland schafft sich ab" - von dieser Aussage Merkels hielt und hält, macht er gleich im Untertitel seiner neuen Schrift deutlich: "Erläuterungen zum politischen Wunschdenken". Auf dieses "Wunschdenken" Merkels geht er dann auch gleich im ersten Kapitel ein. 16 Jahre Kanzlerschaft, die in Bezug auf Wirtschaft, Finanzen und Soziales vor allem "sozialdemokratisch" geprägt waren.
Schuld am Erstarken populistischer Parteien
Nach der offiziellen Buchvorstellung geht es mit einem Gespräch über die zentralen Fehler während Merkels Kanzlerschaft weiter. Drei Stück sind es an der Zahl: Der entscheidende darunter, selbstverständlich, die Grenzöffnung für syrische Flüchtlinge 2015. Diese habe Sarrazin zufolge "wesentlich zu den Erfolgen populistischer Parteien in den EU-Ländern beigetragen". Auch der Einstig in weitere, gemeinsame europäische Schulden läuft dem Ex-SPD-Mitgleid zuwider. Die dritte falsche Entscheidung war der Aussteig aus der Atomenergie. Die Klimabilanz der 16 Merkel-Jahre findet keinerlei erwähnen, ebensowenig wie Klimaschutz oder Krise.
Sarrazin sitze nicht allein auf dem Podium. Der frühere DDR-Bürgerrechtler Arnold Vaatz und der Verleger Michael Fleissner unterstützen den Autor, der in Hinblick auf die Merkel-Jahre von "verheerenden Fehlentscheidungen" spricht. Das Buch sei eine "Pflichtlektüre für alle, die sich fragen: Wie konnte es so weit komme ", so Vaatz.
Wenn Ihr gesamtes Hab und Gut also zufälligerweise vor wenigen Wochen von gigantischen Flutwellen weggespült wurde, und sie sich nun fragen, wie es soweit kommen konnte, kaufen Sie dieses Buch. Sarrazin wird es Ihnen erklären können.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Nena ist NICHT grün
Annalena Baerbock: Eines der wichtigsten Bücher dieser Zeit?
Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock: Nächstes Ziel ist die Masterarbeit
Für den Umbau des politischen Systems!
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt
Sachbuch-Charts: Thilo Sarazzin auf Anhieb in Führung
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
Grün träumen
SPIEGEL Bestseller Update: Robin Alexander mit "Machtverfall" auf Platz 2
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Interview mit Sahra Wagenknecht im neuen Literaturpodcast des Freitag
Für eine humanistische Revolution
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
