Wie der Suhrkamp Verlag mitteilte, ist der italienische Kulturphilosoph, Essayist und Verleger Roberto Calasso im Alter von 80 Jahren gestorben. Calasso hatte 40 Jahre lang den Adelphi-Verlag geleitet.
Der italienische Schriftsteller und Essayist Roberto Calasso ist tot. Dies teilte der Suhrkamp Verlag mit, bei dem Calassos Bücher auf in der deutschen Übersetzung erschienen. Informationen der italienischen Nachrichten Agentur Ansa zufolge war Calasso seit einiger Zeit krank gewesen. Knapp zwei Monate zuvor hat er seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Roberto Calasso leitete den italienischen, hoch angesehen Literaturverlag Adelphi Edizioni. Bereits als junger Student wurde er dort Mitglied. In seinen Büchern beschäftigte sich Calasso vorrangig mit den Werken anderer Autoren. Im Mittelpunkt standen dabei etwa der französische Lyriker und Schriftsteller Charles Baudelaire oder auch der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche.
Preise und Auszeichnungen
Calassos Bücher wurden in vielen europäischen Sprachen übersetzt. In Deutschland erschienen zuletzt die Werke "Der Traum Baudelaires", "Die Glut" und, 2019 erschienen, "Das unnennbare Heute" beim Suhrkamp Verlag.
Für seine Nietzsche-Edition erhielt Calasso 1989 den Nietzsche-Preis Premio Internazionale Federico Nietzsche. 2008 erhielt er den Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung.
In den Sozialen Medien ist die Trauer groß. Der Verlag bedankte sich bereits kurz nach Bekanntgabe der traurigen Nachricht für großen Zustrom an Botschaften und Tröstungen. "Es gäbe noch viel zu sagen, aber in Momenten wie diesen fehlt die Klarheit dafür, und man bevorzugt die Stille." Dario Franceschini, Italiens Kulturminister, bezeichnete Calasso als ein "außergewöhnlichen Intellektuellen" und sprach von Verlust einer Säule des italienischen Verlagswesen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Siegfried Unseld Chronik
Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben
8. März- feministische Spuren in der Literatur
Der Wind kennt meinen Namen
Der Steppenwolf - das Kultbuch der Hippie-Generation
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Alexander Kluge: Auswege gibt es immer
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
SPIEGEL Bestseller Update: Herfried Münkler stellt "Marx, Wagner, Nietzsche" vor
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Friederike Mayröcker ist gestorben
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Die "gespenstische" Buchmesse
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
