Aus einem gemeinsamen Podcast wird nun ein gemeinsames Buch: Am 26. Oktober erscheint "Renegades: Born in the USA" von Barack Obama und Bruce Springsteen bei Penguin Random House. Der Verlag kündigt das Buch als "Sammlung von offenen, intimen und unterhaltsamen Gesprächen" an.
Barack Obama und Bruce Springsteen: Nach gemeinsamen Podcast folgt gemeinsames Buch
In dem Podcast "Renegades: Born in the USA", der im Februar 2021 startete und insgesamt acht Folgen umfasst, sprechen Barack Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staat, und der legendäre Musiker Bruce Springsteen über Geschichten aus ihrem Leben. Sie grübeln, erzählen Anekdoten, beteuern ihre anhaltende Liebe zu Amerika und zur Musik. Der Podcast gehört zu den international meistgehörten der Spotify-Plattform. Nun sollen die Gespräche in Schriftform weitergeführt werden. Das nach dem Podcast benannte Buch "Renegades: Born in the USA" (Abtrünnige: Geboren in den USA) erscheint am 26. Oktober und enthält neben den Gesprächen auch Fotografien aus den privaten Sammlungen der Autoren sowie bislang unveröffentlichtes Archivmaterial. Zu erwerben ist der Titel weltweit.
Wir teilen bestimmte Ansichten
"Im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, dass wir bestimmte Ansichten teilen", heißt es von Seiten Obamas in der Einleitung. "Über die Arbeit, über die Familie und über Amerika. Auf unserem Weg haben Bruce und ich, jeder auf seine Weise, dieses Land zu verstehen versucht, das uns beiden so viel gegeben hat. Haben versucht, die Geschichten seiner Menschen zu erzählen. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, unsere individuelle Suche nach Sinn und Wahrheit und Gemeinschaft mit der größeren Geschichte Amerikas zu verbinden."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Michelle Obama mit »Becoming« auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Russland, China und der Westen
Muhammad Ali - Das Leben einer Legende
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Interview mit Sahra Wagenknecht im neuen Literaturpodcast des Freitag
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
